Portrait Johanna Martzy: Violin Concerto, Violin Sonatas & Violin Pieces, Berlin 1953-1966 Johanna Martzy

Cover Portrait Johanna Martzy: Violin Concerto, Violin Sonatas & Violin Pieces, Berlin 1953-1966

Album info

Album-Release:
2015

HRA-Release:
29.07.2016

Label: audite Musikproduktion

Genre: Classical

Subgenre: Concertos

Artist: Johanna Martzy, Jean Antonietti, RIAS-Symphonie-Orchester & Ferenc Fricsay

Composer: Antonín Dvořák, Johannes Brahms, J.S. Bach, G.F. Händel, Antonio Vivaldi (1678-1741), Fritz Kreisler, Joseph-Hector Bent O'Neill, Maurice Ravel (1875-1937), Manuel de Falla

Album including Album cover Booklet (PDF)

?

Formats & Prices

Format Price In Cart Buy
FLAC 48 $ 14.90
  • 1 I. Allegro ma non troppo 11:31
  • 2 II. Adagio ma non troppo 09:56
  • 3 III. Allegro giocoso, ma non troppo 11:07
  • 4 I. Vivace, ma non troppo 10:08
  • 5 II. Adagio 07:32
  • 6 III. Allegro molto moderato 08:03
  • 7 I. Adagio 04:26
  • 8 II. Fuga 05:34
  • 9 III. Siciliana 03:52
  • 10 IV. Presto 03:00
  • 11 I. Andante 02:11
  • 12 II. Allegro 01:54
  • 13 III. Adagio 01:06
  • 14 IV. Allegro 03:01
  • 15 I. Moderato (a fantasia) 02:15
  • 16 II. Allegro moderato 02:45
  • 17 III. Largo 01:27
  • 18 IV. Vivace 02:36
  • 19 Rondino über ein Thema von Beethoven 02:44
  • 20 Suite No. 1 in G Major (Allegro) 03:20
  • 21 Berceuse sur le nom de Gabriel Fauré, M. 74 02:54
  • 22 Danse espagnole (from La vida breve) 03:35
  • Total Runtime 01:44:57

Info for Portrait Johanna Martzy: Violin Concerto, Violin Sonatas & Violin Pieces, Berlin 1953-1966

Die ungarische Geigerin Johanna Martzy galt in den 1950er Jahren als eine der größten Hoffnungen ihrer Generation. Von der Schweiz aus eroberte sie ab 1950 alle großen europäischen Konzertbühnen. Durch eine Verkettung unglücklicher Ereignisse überschritt ihre Karriere allerdings den Höhepunkt schon Anfang der 1960er Jahre. Ende des Jahrzehnts kam ihre einst so glänzend begonnene Karriere schließlich ganz zum Erliegen. Die Skrupel der ernsthaften und introvertierten Musikerin überwogen die Sehnsucht und die Versuchung, ein Leben im Rampenlicht zu führen.

Da Johanna Martzys Schallplattenkarriere nur vier Jahre währte, ist ihr Name unter Kennern zu einem Mythos geworden - ihre Aufnahmen sind rare Sammlerstücke. Ihre sehr bewusste Repertoireauswahl stand in Einklang mit ihrer Art zu musizieren. Der klare und strahlende, schnörkellose Ton ihrer bevorzugten Carlo Bergonzi-Violine verleihen ihrem Spiel ein deutliches und leicht wieder zu erkennendes Profil. Sie beschränkte sich auf eine sehr überschaubare Anzahl an Werken, von Bach bis zur gemäßigten Moderne, beherrschte diese jedoch vollendet.

1953 wurde sie vom RIAS (heute: Deutschlandradio Kultur) anlässlich eines Konzertes mit Ferenc Fricsay und dem RIAS-Symphonie-Orchester zu einer Produktion des Violinkonzertes a-Moll op. 53 von Antonín Dvořák verpflichtet. Da das Orchester zu diesem Zeitpunkt unter dem Schock der drohenden Auflösung stand, plante man, um finanzielle Unterstützung jenseits vom Rundfunk zu finden, eine Schallplattenaufnahme desselben Werkes mit der Deutschen Grammophon. Obwohl beide Einspielungen im Abstand weniger Tage im selben Aufnahmeraum stattfanden, unterscheiden sie sich vor allem im Klangbild beträchtlich. Die Rundfunkaufnahme, von der man lange Zeit annahm, dass sie mit der Schallplattenaufnahme identisch sei, wird hier nun zum ersten Mal veröffentlicht.

In den 1960er Jahren, als sich Johanna Martzy bereits aus privaten Gründen von den großen Konzertbühnen zurückzuziehen begonnen hatte, kam sie regelmäßig nach Berlin zu Recitals mit ihrem Klavierpartner Jean Antonietti. Bei diesen Gelegenheiten besuchte sie auch mehrmals die Aufnahmestudios des RIAS. Alle der hierbei entstandenen und heute noch existierenden Einspielungen sind in dieser Edition zu hören. Sie bestechen durch die Souveränität und Tonschönheit von Johanna Martzys Geigenspiel und zeigen, dass sie damals immer noch ganz auf der Höhe ihres Könnens war.

Ihr Tod im Jahre 1979, von der Öffentlichkeit schon kaum mehr wahrgenommen, bedeutete daher einen tragischen Verlust für die Musikwelt.

„Mit der akustischen Ehrenrettung dieser großen ungarischen Geigerin ist Remastering-Experte Ludger Böckenhoff wieder mal eine kleine Großtat.“ gelungen… (Kulturspiegel)

Johanna Martzy, Violine
Jean Antonietti, Klavier
RIAS-Symphonie-Orchester
Ferenc Fricsay, Dirigent


Johanna Martzy
was a Hungarian violinist born on October 26, 1924 (Heifetz was 23 years old.) She is remembered for her short career. Martzy began studying violin at age six. Soon afterward she started lessons with Jeno Hubay at the Liszt Academy in Budapest and continued with him until 1937. By age 13 she was already touring Hungary and Romania. Her debut, playing the Tchaikovsky concerto, took place in 1943 with Mengelberg conducting the Budapest Philharmonic. In October of 1947, she won first prize in a competition in Geneva, Switzerland. In February of 1949 she made her debut in Amsterdam (again with the Tchaikovsky concerto), accompanied by the orchestra of the Concertgebouw. Once established, Martzy enjoyed great success throughout Europe. Her first appearance in England was in 1953. Her New York City debut, with the New York Philharmonic, came in November 1957 playing Bach’s E Major concerto, an unusual work with which to debut. In December 1958, she played the Mendelssohn concerto with this same orchestra with Bernstein at the podium. Bernstein had just been appointed chief conductor of the Philharmonic. She continued touring worldwide until 1976 though by 1969 she had effectively slipped from the limelight. Some say it was because she had by then married a very rich man – Daniel Tschudi – and lacked any financial incentive to stay active. She did comparatively little recording – Bach, Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Brahms, Dvorak, Bartok, Stravinsky - though many tapes of radio broadcasts still exist. Rumors have circulated that she chose to give up her recording career rather than give in to Walter Legge (EMI’s Director.) Martzy mostly played a Carlo Bergonzi violin (1733) though she also owned a 1733 Stradivari (previously owned by Kreisler and Huberman) and a Peter Guarnerius - Carl Flesch’s old violin. She died in Switzerland, her death virtually unnoticed, on August 13, 1979, at age 54.

Booklet for Portrait Johanna Martzy: Violin Concerto, Violin Sonatas & Violin Pieces, Berlin 1953-1966

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO