Lassus: Penitential Psalms Cappella Amsterdam & Daniel Reuss
Album info
Album-Release:
2025
HRA-Release:
07.02.2025
Label: PentaTone
Genre: Classical
Subgenre: Choral
Artist: Cappella Amsterdam & Daniel Reuss
Composer: Orlando di Lasso (Lassus) (1532-1594)
Album including Album cover Booklet (PDF)
Coming soon!
Thank you for your interest in this album. This album is currently not available for sale but you can already pre-listen.
Tip: Make use of our Short List function.
- Orlande De Lassus (1532 - 1594): Psalmi Davidis poenitentiales, Primus Psalmus Poenitentialis, LV 794:
- 1 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Primus Psalmus Poenitentialis, LV 794: Domine me, ne in furore tuo arguas me 03:22
- 2 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Primus Psalmus Poenitentialis, LV 794: Convertere Domine 05:59
- 3 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Primus Psalmus Poenitentialis, LV 794: Exaudivit Dominus deprecationem meam 01:44
- 4 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Primus Psalmus Poenitentialis, LV 794: Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto 01:57
- Psalmi Davidis poenitentiales, Secundus Psalmus Poenitentialis, LV 795:
- 5 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Secundus Psalmus Poenitentialis, LV 795: Beati quorum remissae sunt iniquitates 02:21
- 6 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Secundus Psalmus Poenitentialis, LV 795: Quoniam tacui 04:52
- 7 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Secundus Psalmus Poenitentialis, LV 795: Pro hac orabit ad te omnis sanctus 02:05
- 8 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Secundus Psalmus Poenitentialis, LV 795: Tu es refugiam meam 05:58
- 9 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Secundus Psalmus Poenitentialis, LV 795: Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto 02:11
- Psalmi Davidis poenitentiales, Tertius Psalmus Poenitentialis, LV 796:
- 10 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Tertius Psalmus Poenitentialis, LV 796: Domine me, ne in furore tuo arguas me 01:57
- 11 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Tertius Psalmus Poenitentialis, LV 796: Non est sanitas in carne mea 06:20
- 12 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Tertius Psalmus Poenitentialis, LV 796: Domine ante te omne desiderium meum 05:49
- 13 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Tertius Psalmus Poenitentialis, LV 796: Ego autem tamquam surdus non audiebam 06:47
- 14 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Tertius Psalmus Poenitentialis, LV 796: Non derelinquas me Domine Deus meus 01:31
- 15 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Tertius Psalmus Poenitentialis, LV 796: Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto 01:58
- Psalmi Davidis poenitentiales, Quartus Psalmus Poenitentialis, LV 797:
- 16 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quartus Psalmus Poenitentialis, LV 797: Miserere mei Deus 03:27
- 17 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quartus Psalmus Poenitentialis, LV 797: Tibi soli peccavi 03:45
- 18 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quartus Psalmus Poenitentialis, LV 797: Auditui meo dabis gaudium 06:16
- 19 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quartus Psalmus Poenitentialis, LV 797: Libera me de sanguinibus Deus 05:32
- 20 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quartus Psalmus Poenitentialis, LV 797: Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto 01:58
- Psalmi Davidis poenitentiales, Quintus Psalmus Poenitentialis, LV 798:
- 21 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quintus Psalmus Poenitentialis, LV 798: Domine exaudi orationem meam 02:24
- 22 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quintus Psalmus Poenitentialis, LV 798: Quia defecerunt sicut fumus, dies mei 06:45
- 23 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quintus Psalmus Poenitentialis, LV 798: Tu autem Domine in aeternum permanes 03:28
- 24 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quintus Psalmus Poenitentialis, LV 798: Quia aedificavit Dominus Sion 05:14
- 25 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quintus Psalmus Poenitentialis, LV 798: Respondit ei in via virtutis suae 01:49
- 26 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quintus Psalmus Poenitentialis, LV 798: Initio tu Domine terram fundasti 03:33
- 27 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Quintus Psalmus Poenitentialis, LV 798: Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto 02:06
- Psalmi Davidis poenitentiales, Sextus Psalmus Poenitentialis, LV 799:
- 28 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Sextus Psalmus Poenitentialis, LV 799: De profundis clamavi ad te Domine 03:34
- 29 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Sextus Psalmus Poenitentialis, LV 799: A custodia matutina usque ad noctem 02:07
- 30 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Sextus Psalmus Poenitentialis, LV 799: Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto 01:58
- Psalmi Davidis poenitentiales, Septimus Psalmus Poenitentialis, LV 800:
- 31 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Septimus Psalmus Poenitentialis, LV 800: Domine exaudi orationem meam 03:34
- 32 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Septimus Psalmus Poenitentialis, LV 800: Memor fui dierum antiquorum 06:21
- 33 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Septimus Psalmus Poenitentialis, LV 800: Spiritus tuus bonus deducet me in terram rectam 02:16
- 34 Lassus: Psalmi Davidis poenitentiales, Septimus Psalmus Poenitentialis, LV 800: Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto 01:57
Info for Lassus: Penitential Psalms
Die Cappella Amsterdam und ihr Chefdirigent Daniel Reuss präsentieren eine Gesamtaufnahme der Bußpsalmen von Orlando di Lasso. Anknüpfend an ihrer hochgelobten Aufnahme von Alfred Schnittkes Bußpsalmen erkundet diese Veröffentlichung neue Ebenen des Themenkreise ‚Buße‘ und markiert nach ihrem gefeierten Album „In Umbra Mortis“ eine Rückkehr zum Renaissance-Repertoire. Das Album verbindet Di Lassos strenge und introspektive Musik mit Bildern aus der reich illustrierten Originalpartitur, einem der optisch schönsten Manuskripte, die je geschaffen wurden.
Unter der künstlerischen Leitung von Daniel Reuss, der den Chor seit über 30 Jahren leitet, hat der Chor zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter einen Edison Klassiek Award für „In Umbra Mortis“ (2021). Auf dieses Album folgten „David Lang: the writings“ (2022), „Alfred Schnittke: Psalms of Repentance“ (2023) und „Tales of song and sadness“ (2024), eine Hommage an die zwei Größen der niederländischen Musikkultur, den Dirigenten Frans Brüggen und den Komponisten Louis Andriessen.
Cappella Amsterdam
Daniel Reuss, Dirigent
Daniel Reuss
studierte Chorleitung bei Barend Schuurman an der Rotterdamer Musikhochschule. 1990 wurde er künstlerischer Leiter des Chores Cappella Amsterdam. Dieses Ensemble entwickelte sich unter seiner Leitung in den vergangenen Jahren sowohl im Bereich der alten wie in dem der modernen und zeitgenössischen Musik zu einem der prominentesten Ensembles der Niederlande.
Von 2003 bis 2006 war Daniel Reuss Chefdirigent des RIAS Kammerchor Berlin. Aus dieser Zusammenarbeit gingen mehrere erfolgreiche CD-Einspielungen hervor. Die CD mit Musik von Martin und Messiaen (herausgebracht von der Harmonia Mundi France) wurde mit der "Diapason d'or de l'année 2004" ausgezeichnet. Außerdem erhielt sie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Auch die 2006 erschienene CD mit Werken von Strawinsky erfreute sich sehr guter Kritiken.
Von 2008 bis 2013 war Reuss Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Estnischen Philharmonischen Kammerchores in Tallinn.
August 2006 gastierte Daniel Reuss auf Einladung von Pierre Boulez als Dozent und Dirigent bei der Lucerne Festival Academy in der Schweiz.
Februar 2007 machte Daniel Reuss sein Debüt bei der English National Opera in der Agrippina von Händel.
2010 wurde seine Aufnahme von Frank Martin’s Golgotha bei Harmonia Mundi (Zusammenarbeit Cappella Amsterdam, Estonian Philharmonic Chamber Choir und Estonian National Symphony Orchestra) mit dem Grammy für die beste Chordarbietung ausgezeichnet. Die beiden Chöre nahmen auch zusammen Francis Poulenc’s Stabat Mater und Sept Repons de Tenebres auf, 2014 erschienen bei Harmonia Mundi.
Das Album WARUM mit Chorwerken von Johannes Brahms (2014 Harmonia Mundi, Cappella Amsterdam) gewann den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
2015 trat Daniel Reuss die Nachfolge von Michel Corboz beim Ensemble Vocal de Lausanne an.
Daniel Reuss wird von vielen Kammerorchestern und Chören aus ganz Europa als Dirigent eingeladen, darunter zum Beispiel die Akademie für Alte Musik Berlin, Concerto Köln, MusikFabrik, Collegium Vocale Gent, Radio Kammer Philharmonie und Accentus Choeur de Chambre.
Cappella Amsterdam
Mit großem Reichtum an Stimmfarben erzeugt der Kammerchor Cappella Amsterdam, seit 1990 unter der künstlerischen Leitung von Chefdirigent Daniel Reuss, seinen einzigartig homogenen Klang. Cappella Amsterdam ist seit seiner Gründung 1970 durch Jan Boeke ein innovativer Chor, der die Liebe zur Musik als Leitfaden hat.
Um jedes Musikstück möglichst original erklingen lassen zu können, hat sich Cappella Amsterdam sowohl neue als auch alte, authentische Techniken angeeignet. Der Schwerpunkt des Repertoires liegt bei zwei Extremen: Alte Meister und moderne Musik. Leidenschaftlich gerne führen sie Werke niederländischer Komponisten auf, darunter auch zeitgenössische Komponisten wie Ton de Leeuw, Robert Heppener und Jan van Vlijmen, die auch oft ihre Stücke extra für Cappella Amsterdam schreiben.
Cappella Amsterdam arbeitet mit verschiedenen Ensembles auch aus anderen Disziplinen zusammen. So ist der Chor regelmäßig an Opernproduktionen beteiligt, wie zum Beispiel 2011 bei Karlheinz Stockhausens Sonntag aus Licht mit der Oper Köln und Wolfgang Rihms Dionysos auf dem Holland Festival.
Neben der Zusammenarbeit mit allen niederländischen Topensembles und -orchestern – wie dem Orchester des 18. Jahrhunderts, dem königlichen Concertgebouw Orchester und dem Asko|Schönberg Ensemble – arbeitet Cappella Amsterdam mit der Crème de la Crème der internationalen Musikwelt zusammen, wie der Akademie für Alte Musik, dem RIAS Kammerchor, musikFabrik, Il Gardellino und dem Philharmonischen Kammerchor Estland. Um Wissen, Repertoire und Erfahrung auszutauschen, war Cappella Amsterdam Mitbegründer von Tenso, dem europäischen Netzwerk professioneller Kammerchöre.
Bei Harmonia Mundi erscheinen jährlich die CDs von Cappella Amsterdam. 2010 erschien die Aufnahme von Frank Martins Golgotha, die im Jahr 2011 für einen Grammy nominiert war. Die international gut besprochene CD mit Aufnahmen von Chorwerken von Leoš Janáček 2012 erhielt internationale Auszeichnungen: ‘Diapason d’Or’, ‘Choc de Classica’, ‘Preis der Deutschen Schallplatten Kritik’ und ‘Edison Klassiek 2013’. Eine weitere CD erschien im März 2014 mit Aufnahmen von Stabat Mater und Sept Répons de Ténèbres von Francis Poulenc, aufgenommen mit Carolyn Sampson, dem Estonian Philharmonic Chamber Choir und dem Staatlichen Symphonieorchester Estlands. Die neueste Einspielung ‘Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen‘, widmet sich Chorwerken von Johannes Brahms.
Booklet for Lassus: Penitential Psalms