
Auf den Spuren von Julius Kosleck Helen Barsby, Willi Budde, Rüdiger Meyer, Gabor Jakab, Mira Lange and Bläserbund
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
02.05.2025
Label: Kaleidos Musikeditionen
Genre: Classical
Subgenre: Chamber Music
Interpret: Helen Barsby, Willi Budde, Rüdiger Meyer, Gabor Jakab, Mira Lange and Bläserbund
Komponist: Julius Kosleck (1825-1905)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
- Heinrich von Herzogenberg (1843 - 1900): Lieblich hat sich gesellet:
- 1 Herzogenberg: Lieblich hat sich gesellet 02:16
- Julius Kosleck (1825 - 1905): Russisches Zigeunerlied:
- 2 Kosleck: Russisches Zigeunerlied 02:32
- Große Fantasie für Cornet à piston:
- 3 Kosleck: Große Fantasie für Cornet à piston: Auf der Alp 08:13
- Richard Wagner (1813 - 1883): Tannhäuser:
- 4 Wagner: Tannhäuser: O du, mein holder Abendstern (arr. by Julius Kosleck for Cornet and Piano) 05:03
- Julius Kosleck: Gruß an die Waldes Rose (Fantasy for Cornet à piston);
- 5 Kosleck: Gruß an die Waldes Rose (Fantasy for Cornet à piston) 05:26
- Idyll for piano, Op. 9:
- 6 Kosleck: Idyll for piano, Op. 9: In der Einsamkeit 04:52
- Romance:
- 7 Kosleck: Romance 04:33
- Wiederseh’n-Marsch:
- 8 Kosleck: Wiederseh’n-Marsch 01:43
- Johann Timotheus Hermes (1738 - 1821): Cornet Quartet, Op. 17, No. 14:
- 9 Hermes: Cornet Quartet, Op. 17, No. 14: Das einsame Röslein 02:41
- Franz Abt (1819 - 1885): Cornet Quartet, Op. 17, No. 33:
- 10 Abt: Cornet Quartet, Op. 17, No. 33: Gute Nacht, du mein herziges Kind 02:54
- Traditional: Cornet Quartet, Op. 17, No. 1:
- 11 Traditional: Cornet Quartet, Op. 17, No. 1: Des Sommers letzte Rose 02:35
- Wilhelm Ramsoe (1837 - 1895): Quartet, Op. 29, No. 2:
- 12 Ramsoe: Quartet, Op. 29, No. 2: Presto 04:08
- Julius Kosleck: Festive fanfares for medieval trumpets and timpani No. 5:
- 13 Kosleck: Festive fanfares for medieval trumpets and timpani No. 5: Moderato from the time of Friedrich des Großen 02:02
- Abtheilung I – Aufzüge, Fanfaren, Märsche: No. 13:
- 14 Kosleck: Abtheilung I – Aufzüge, Fanfaren, Märsche: No. 13: Kaiser Wilhelm Aufzug 02:03
- Johann Simon Mayr (1763 - 1845): Abtheilung II – Historische Armée und Parade-Märsche: No. 12:
- 15 Mayr: Abtheilung II – Historische Armée und Parade-Märsche: No. 12: Marcia "Alonzo e Cora" 02:51
- Julius Kosleck: Abtheilung II – Historische Armée und Parade-Märsche: No. 19:
- 16 Kosleck: Abtheilung II – Historische Armée und Parade-Märsche: No. 19: Alter Marsch genannt Zorndorfer 03:50
- Gottfried Reiche (1667 - 1734): Abtheilung III – Instrumentalsätze älterer Zeit: No. 4:
- 17 Reiche: Abtheilung III – Instrumentalsätze älterer Zeit: No. 4: Quatricinium 02:08
- Christoph Willibald Gluck (1714 - 1787): Abtheilung III – Instrumentalsätze älterer Zeit: No. 8:
- 18 Gluck: Abtheilung III – Instrumentalsätze älterer Zeit: No. 8: Hoch thut euch auf 06:31
- Abtheilung III – Instrumentalsätze älterer Zeit: No. 11:
- 19 Gluck: Abtheilung III – Instrumentalsätze älterer Zeit: No. 11: Welche Schönheit, welche Majestät 02:49
- Etienne-Nicolas Méhul (1763 - 1817): Abtheilung III – Instrumentalsätze älterer Zeit: No. 12:
- 20 Méhul: Abtheilung III – Instrumentalsätze älterer Zeit: No. 12: Gebet für’s Vaterland 03:39
- Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (1751 - 1825): Abtheilung I – Aufzüge, Fanfaren, Märsche: No. 15:
- 21 Bortnjanski: Abtheilung I – Aufzüge, Fanfaren, Märsche: No. 15: Ich bete an die Macht der Liebe 02:45
Info zu Auf den Spuren von Julius Kosleck
Aus Anlass des 200. Geburtstags von Julius Kosleck zeigt diese Einspielung abwechslungsreiche Werke für Solo-Kornett und Klavier, Arrangements für Kornett-Quartett, Bearbeitungen für verschieden große Blechbläserbesetzungen sowie Trompeten-Musik nach historischem Vorbild, die von Julius Kosleck und anderen Komponisten geschrieben wurden. Die Musikauswahl von Helen Barsby repräsentiert die Entwicklung der Blechbläserkammermusik im Berlin des 19. Jahrhunderts und steht stellvertretend für Leben und Werk des wichtigsten Berliner Trompeters dieser Zeit.
Julius Kosleck (1825–1905), „Königlicher Kammermusikus“ und Professor für Trompete, war einer der interessantesten Trompeter im 19. Jahrhundert und als solcher national sowie international bekannt. Er war in Berlin sechzig Jahre als Trompeter, Kornettist, Komponist, Arrangeur, Musikhistoriker, Dozent und zuletzt als Dirigent tätig. Als Kornett-Virtuose trat er in Deutschland, England, Russland und in den USA auf.
Aus Anlass des 200. Geburtstages von Julius Kosleck zeigt diese Einspielung abwechslungsreiche Werke für Solo-Kornett und Klavier, Arrangements für Kornett-Quartett, Bearbeitungen für verschieden große Blechbläserbesetzungen sowie Trompeten-Musik nach historischem Vorbild, die von Julius Kosleck und anderen Komponisten geschrieben wurden. Die Musikauswahl von Helen Barsby repräsentiert die Entwicklung der Blechbläserkammermusik im Berlin des 19. Jahrhunderts und steht stellvertretend für Leben und Werk des wichtigsten Berliner Trompeters dieser Zeit.
Die in Berlin ansässige Neuseeländerin Helen Barsby (Kornett, Fanfare) spielt heute fast ausschließlich in der Alte Musik Szene, mit einem Repertoire, das vom Früh-Barock bis zu modernen Kompositionen für Alte Instrumente reicht. Neben der Mitwirkung in renommierten Orchestern wie z. B. der Akademie für Alte Musik Berlin, der Lautten Compagney Berlin oder der Batzdorfer Hofkapelle, ist sie regelmäßig als Mitglied des Ensembles „capella vitalis berlin“ zu hören. Sie hat bei über 40 CD- und Rundfunkproduktionen mitgewirkt.
Helen Barsby, Kornett, Fanfare
Willi Budde, Kornett, Fanfare
Rüdiger Meyer, Kornett, Fanfare
Gabor Jakab, Kornett, Fanfare
Mira Lange, Klavier (Blüthner-Flügel von 1862)
Alexandra Mikheeva, Kornett, Fanfare
Robert Briese, Kornett, Fanfare
Sebastian Kuhn, Kornett, Fanfare
Klaus Reda, Kornett, Fanfare
Bläserbund
Helen Barsby
wanderte mit 21 Jahren nach Europa aus, auf der Suche nach grössere Horizonte und von den Quellen von der Europäische Barockmusik, und ihre Alte Musik Szene. Sie lies sich 2004 in Berlin nieder, hingezogen von den Reiz und Wandelungen diesen kulturellen Metropols.
Helen Barsby die Neuseeländische Trompeterin studierte Trompete an der Victoria University of Wellington, Neuseeland, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main, und am Königlichen Conservatorium Den Haag, Niederlände. In Berlin ansäßig spielt sie heute fast ausschließlich in der Alte Musik Szene, mit einem Repertoire, das vom Früh-Barock bis zum moderne Kompostionen für Alte Instrumente reicht. Neben der Mitwirkung in renommierten Orchestern wie z.B. der Akademie für Alte Musik Berlin, der Lautten Compagney Berlin oder der Batzdorfer Hofkapelle, ist sie regelmäßig als Mitglied des Ensembles "capellavitalisberlin" und bei Aris&Aulis zu hören. Sie ist passionierte Lehrerin, Mitgründerin der Freie Musikschule Tiergarten, unterrichtet Anfänger, Studenten und professionelle Spieler. Darüber hinaus ist sie ausgebildete übende und unterrichtende Iyengar-Yoga Lehrerin.
Ihr neuer Fokus ist die Musik Berlins aus dem neunzenten Jahrhundert, eine grosse Zeit des Wandels für die Stadt und für Blechblasinstrumente. Sie beschäftigt sich mit Recherche, das Sammeln alte Instrumente, und das Spielen von den ersten modernen Blechblas-kammermusik Werke. Aus Anlass des 200. Geburtstags von Julius Kosleck (1825-1905 einer Berlins, und Deutschlands wichtigsten Trompetern aus dieser Zeit) hat Helen eine CD Einspielung unter der Name: "Auf den Spuren von Julius Koslek" (CD Release Mai 2025) produziert. Dieser Einspielung präsentiert bisher uneingespielte Werke von Kosleck.
Booklet für Auf den Spuren von Julius Kosleck