
Gaetano Brunetti: String Quartets, Op. 3 Concerto 1700 & Daniel Pinteño
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
04.04.2025
Label: 1700 Classics
Genre: Classical
Subgenre: Chamber Music
Interpret: Concerto 1700 & Daniel Pinteño
Komponist: Cayetano Brunetti (1744-1798)
Das Album enthält Albumcover
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Gaetano Brunetti (1744 - 1798): String Quartet in C Major, L.158:
- 1 Brunetti: String Quartet in C Major, L.158: I. Largo sostenuto - Allegretto 03:53
- 2 Brunetti: String Quartet in C Major, L.158: II. Tempo di Minuetto 03:41
- String Quartet in A Major, L.157:
- 3 Brunetti: String Quartet in A Major, L.157: I. Larghetto espressivo 05:53
- 4 Brunetti: String Quartet in A Major, L.157: II. Allegro non Molto 04:24
- String Quartet in E-Flat Major, L.160:
- 5 Brunetti: String Quartet in E-Flat Major, L.160: I. Largo Cantabile con sordini 09:39
- 6 Brunetti: String Quartet in E-Flat Major, L.160: II. Allegro con Spirito 05:48
- String Quartet in G Major, L.161:
- 7 Brunetti: String Quartet in G Major, L.161: I. Andantino con variazioni 06:06
- 8 Brunetti: String Quartet in G Major, L.161: II. Allegro 03:47
- String Quartet in F Major, L.156:
- 9 Brunetti: String Quartet in F Major, L.156: I. Allegro Moderato 07:01
- 10 Brunetti: String Quartet in F Major, L.156: II. Rondeau. Allegretto 04:27
- String Quartet in A Major, L.159:
- 11 Brunetti: String Quartet in A Major, L.159: I. Andantino con un poco di Moto 05:26
- 12 Brunetti: String Quartet in A Major, L.159: II. Allegro non Molto 04:23
Info zu Gaetano Brunetti: String Quartets, Op. 3
In den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts komponierte Brunetti 18 Divertimenti, die in drei Serien mit jeweils sechs Werken unterteilt sind. Die erste Serie (L133-138) scheint auf 1773, die zweite Serie (L139-144) auf 1774 und die dritte Serie (L127-132) auf 1775 datiert zu sein. Diese Divertimenti spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Gattung, da sie kurz nach Haydns Divertimento (Hob. V:8), das auf etwa 1765 datiert ist, und nach Boccherinis Viola-Trios Op. 14, die 1772 in Paris veröffentlicht wurden, entstanden. Später, 1784, komponierte Brunetti eine weitere Reihe von Divertimenti (L145-149) auf der Grundlage von Haydns Divertimenti, die um 1783 für die Kammer des Prinzen von Asturien kopiert wurden und bei denen es sich um Bearbeitungen für Violine, Viola und Violoncello von ursprünglich für „Baryton“ geschriebenen Trios handelte.
Die 18 „Divertimenti“, die zwischen 1773 und 1775 komponiert wurden, sind in drei autographen Partituren erhalten, die in demselben Band gesammelt sind. Dieser Band, der heute in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird, trägt den Gattungsnamen „XVIII TRIOS / A violino. viola. e violoncello / DE / Caietano Brunetti“. Diese Trios müssen für den XII. Herzog von Alba, Fernando de Silva y Álvarez de Toledo (1714-1776), komponiert worden sein, denn im musikalischen Inventar des Herzogs, das nach seinem Tod fertiggestellt wurde, werden „zehn und acht Divertimentos von Bruneti“ erwähnt. Die meisten Werke in diesem Inventar sind für Streicher (Solosonaten, Duos, Trios, Quartette...), da der Herzog Geige und Bratsche spielte, wobei er letzteres Instrument besonders liebte. In diesem Inventar finden sich zahlreiche Kompositionen von Autoren, die in Spanien tätig waren (Manuel Canales, Manuel Mencía, Francisco Corselli, Luigi Boccherini, Gaetano Brunetti usw.), was als Beweis für die wichtige Rolle des Herzogs als Mäzen gewertet werden kann. Das Inventar erwähnt auch Kompositionen von einigen der berühmtesten Autoren des damaligen Europas, wie Campioni, Vivaldi, Geminiani, Stamitz, Abel oder Haydn, Werke, die im Ausland kopiert oder erworben worden sein müssen. Es ist bemerkenswert, dass der Komponist mit der größten Anzahl von Werken im Inventar Brunetti ist, mit etwa 138 Werken, weit entfernt von den 36 von Boccherini oder 18 von Haydn, die der Herzog besaß.
Daniel Pinteño, Geige
Isabel Juárez, Bratsche
Ester Domingo, Violoncello
Daniel Pinteño
Born in Malaga (Spain), he begins his studies in the Conservatorio Profesional de Música de Murcia , under the supervision of Emilio Fenoy, and later completes them with Juan Luis Gallego in the Conservatorio Superior de Música de Aragón.
During his years of training he actively attends to masterclasses with international soloists such as Nicolás Chumachenco, Alexei Bruni, Mikhail Kopelmann, Alberto Lisy or Ida Bieler, among others.
He later moves to Germany, where he continues his advanced studies under Professor Nachum Erlich in the Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe (Germany).
From 2010 on, he focuses his musical work on the repertoire between the earliest music for violin in the sixteenth century until the Romantic language of the mid-nineteenth century, following historical-stylistic criteria. With this aim in mind, he starts his musicology studies in the University of La Rioja while simultaneously taking part in masterclasses by historicist musicians such as Enrico Onofri, Anton Steck, Hiro Kurosaki, Catherine Manson, Enrico Gatti, Sirka-Lisa Kaakinen-Pilch, Margaret Faultless, Jaap Ter Linden, etc.
He studied Baroque violin in the Conservatoire à Rayonnement Régional de Toulouse (France) under the swiss violinist Gilles Colliard, as well as in the Real Conservatorio Superior de Música de Madrid (Spain), under Professor Hiro Kurosaki.
Currently, he develops his artistic work leading Concerto 1700 and collaborating with various european historicist ensembles such as Forma Antiqva, Al Ayre Español, La Ritirata, L’Arpeggiata, Haydn Sinfonietta Wien, La Capilla Real de Madrid, Tiento Nuovo, Nereydas, Concerto Ibérico among others.
Daniel Pinteño plays on an venetian baroque violin anonymous from late XVII century, and with a 1713 Stradivari “Pingrillé” copy made by the cremonese luthier Carlos H. Roberts.
Dieses Album enthält kein Booklet