
Brahms & Gernsheim Vol. 3 Mariani Klavierquartett
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
25.04.2025
Label: Audax Records
Genre: Classical
Subgenre: Chamber Music
Interpret: Mariani Klavierquartett
Komponist: Friedrich Gernsheim (1839-1916)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Johannes Brahms (1833 - 1897): Piano Quartet in C Minor, Op. 60:
- 1 Brahms: Piano Quartet in C Minor, Op. 60: I. Allegro non troppo 10:02
- 2 Brahms: Piano Quartet in C Minor, Op. 60: II. Scherzo: Allegro 03:56
- 3 Brahms: Piano Quartet in C Minor, Op. 60: III. Andante 08:38
- 4 Brahms: Piano Quartet in C Minor, Op. 60: IV. Finale: Allegro comodo 10:19
- Friedrich Gernsheim (1839 - 1916): Piano Quartet in E-Flat Major, Op. 6:
- 5 Gernsheim: Piano Quartet in E-Flat Major, Op. 6: I. Allegro ma non troppo 10:07
- 6 Gernsheim: Piano Quartet in E-Flat Major, Op. 6: II. Allegro vivace assai 06:17
- 7 Gernsheim: Piano Quartet in E-Flat Major, Op. 6: III. Andante con moto 06:38
- 8 Gernsheim: Piano Quartet in E-Flat Major, Op. 6: IV. Allegro con brio 06:08
Info zu Brahms & Gernsheim Vol. 3
Das Mariani Klavierquartett präsentiert mit Vol. 3 seiner vielbeachteten Brahms & Gernsheim-Serie für Audax Records nun Johannes Brahms’ dramatisches Klavierquartett c-moll, op. 60 zusammen mit dem prachtvollen Klavierquartett Es-Dur, op. 6 von Friedrich Gernsheim. Das Ensemble belebt diese Werke mit herausragender Spielkunst und lässt die spannungsgeladenen Gegensätze zwischen Brahms’ Leidenschaft und Gernsheims lyrischer Intensität lebendig werden. Eine tiefgehende Auseinandersetzung mit zwei Komponisten, die die Kammermusik des späten 19. Jahrhunderts maßgeblich beeinflussten, kommt damit zu ihrem krönenden Abschluss.
Mariani Klavierquartett
Mariani Klavierquartett
Das im Jahre 2009 gegründete Mariani Klavierquartett gehört zu den wenigen festen Ensembles seiner Gattung und hat sich seit seiner Gründung als stilsicheres und leidenschaftlich spielendes Klavierquartett einen Namen gemacht.
Größere Aufmerksamkeit erzielte das Mariani Klavierquartett erstmals beim Deutschen Musikwettbewerb im Frühjahr 2011. Nachdem die einzelnen Mitglieder des Ensembles hier schon in den Jahren zuvor solistisch erfolgreich waren, wurde nun auch das Klavierquartett mit einem Stipendium ausgezeichnet. Seither ist das Ensemble regelmäßig bei renommierten Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Schleswig-Holstein Musik Festival, sowie auf den großen Kammermusikbühnen Europas wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie in Berlin (2013 mit Live-Übertragung im Deutschlandradio Kultur), dem Beethoven Haus Bonn oder der Philharmonie de Luxembourg, zu Gast. Im Februar 2020 debütierte das Quartett im ausverkauften Kleinen Saal der Elbphilharmonie Hamburg.
Zahlreiche Rundfunk-Mitschnitte durch NDR und SWR zeugen von der großen Qualität der Live-Konzerte des Mariani Klavierquartetts, welches immer wieder den Spagat zwischen den Klassikern seiner Literatur und Unbekanntem sucht. So schreiben die Kritiker*innen von „Esprit und Leidenschaft“, „Lebendigkeit und Spielfreude“, „durchdringender Intensität“ und „Herzblut in schier jeder Note“.
Mittlerweile dokumentiert eine beachtliche Diskografie, darunter Koproduktionen mit dem SWR Stuttgart und dem rbb, die Arbeit des Mariani Klavierquartetts. Neben einigen Klassikern, wie den Klavierquartetten von Robert Schumann und Gabriel Fauré, finden sich auch absolute Raritäten wie die Klavierquartette von Martinů und Enescu, sowie Neuentdeckungen wie die beiden Werke von Emilie Mayer auf seinen Alben.
Booklet für Brahms & Gernsheim Vol. 3