Verdi: Jerusalem - The complete Ballet Music Ivan Repušić and Munich Radio Orchestra

Cover Verdi: Jerusalem - The complete Ballet Music

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
07.02.2025

Label: BR-Klassik

Genre: Classical

Subgenre: Orchestral

Interpret: Ivan Repušić and Munich Radio Orchestra

Komponist: Giuseppe Verdi (1813-1901)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Giuseppe Verdi (1813- 1901): Pas de quatre (Jerusalem):
  • 1 Verdi: Pas de quatre (Jerusalem) 07:20
  • 2 Verdi: Pas de deux (Jerusalem) 05:27
  • 3 Verdi: Pas de seul (Jerusalem) 07:14
  • 4 Verdi: Pas d'ensemble (Jerusalem) 03:26
  • Total Runtime 23:27

Info zu Verdi: Jerusalem - The complete Ballet Music

Auf diesem neuen Doppelalbum präsentiert das Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Ivan Repušić Verdis komplette Ballettmusik. Den Konventionen der Pariser Opéra folgend, hatte Giuseppe Verdi auch für die französischen Prestige- oder Erstaufführungen seiner Bühnenwerke Ballettmusiken zu schaffen. Zwischen 1847 und 1894 entstanden insgesamt sieben zum Teil detailreiche sogenannte Divertissements. Mit eingängigen Melodien, mitreißenden, punktbetonten Rhythmen, klangmalerischen Effekten und plastischer Gestik, vor allem aber einer ungemein farbenprächtigen Instrumentierung gelang es ihm, der zeitgenössischen Ballettmusik neue Impulse zu geben.

Während bei Inszenierungen von Verdis Opern die Ballettmusiken – mit Ausnahme jener von „Aida“ – lange Zeit meist gemalt waren, werden sie in jüngerer Zeit immer wieder neu vertont und auf die Dramaturgie des jeweiligen Werkes bezogen. Verdis Ballettmusiken zu „Les vêpres siciliennes“ (Les quatre saisons – Die vier Jahreszeiten) und zu „Jérusalem“ sind die detailreichsten, die er geschaffen hat. In der zu „Le trouvère“ komponierten Tanzsequenz, die musikalisches Material aus den Zigeunerszenen verwendet, stellte er eine enge musikdramaturgische Verbindung mit der Bühnenhandlung her. Zu „Macbeth“ komponierte er eine umfangreiche Ballettmusik, die die Hekate-Szenen von Shakespeares Drama illustriert. Im dritten Akt von „Don Carlos“ wird in den Gärten von Königin Elisabeth ein Ballet de la Reine mit dem Titel „La Pérégrina“ aufgeführt, um das Krönungsjubiläum des spanischen Königs Philipp am folgenden Tag zu feiern. Für die Uraufführung von „Aida“ in Kairo gab es keine Verpflichtungen hinsichtlich der Gestaltung von Tanzeinlagen, weshalb Verdi seinem Ideal einer dramaturgischen Verbindung von Tänzen mit dem Opernakt am nächsten gekommen sein dürfte. Die kürzeste seiner Ballettmusiken mit orientalischen Tänzen entstand für „Otello“. Diese wunderschönen, gut gemachten Musikstücke sollten dem Publikum nicht länger vorenthalten werden.

„Diese konzentrierten, rhythmisch straffen Aufführungen zeichnen sich durch ein hohes spielerisches Niveau aus.“ (BBC Music)

Münchner Rundfunkorchester
Ivan Repušić, Dirigent



Keine Biografie vorhanden.

Booklet für Verdi: Jerusalem - The complete Ballet Music

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO