Odds & Sods The Who

Album Info

Album Veröffentlichung:
2015

HRA-Veröffentlichung:
30.12.2014

Label: Geffen Records

Genre: Rock

Subgenre: Classic Rock

Interpret: The Who

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 I'm The Face 02:34
  • 2 Summertime Blues 03:15
  • 3 Under My Thumb 02:39
  • 4 Mary Anne With The Shaky Hand 02:09
  • 5 My Way 02:26
  • 6 Faith In Something Bigger 03:07
  • 7 Glow Girl 02:22
  • 8 Little Billy 02:14
  • 9 Young Man Blues 02:51
  • 10 Cousin Kevin Model Child 01:28
  • 11 Love Ain't For Keeping 04:07
  • 12 Time Is Passing 03:33
  • 13 Pure And Easy 05:25
  • 14 Too Much Of Anything 04:23
  • 15 Long Live Rock 04:00
  • 16 Put The Money Down 04:02
  • 17 We Close Tonight 03:03
  • 18 Postcard 03:33
  • 19 Now I'm A Farmer 04:10
  • 20 Water 04:41
  • 21 Naked Eye 05:16
  • Total Runtime 01:11:18

Info zu Odds & Sods

Odds & Sods is a carefully and consciously-contrived collation, assembled, remixed, and rescued from oblivion by John Entwistle with revelatory liner notes by Pete Townshend. For Who fanatics and rock lovers in general (not that there should, by rights, be any distinction between the two), no matter what qualms may arise about what's here and what isn't (and there's plenty left unissued...), Odds & Sods is nothing short of a dream come true.

The Who's Next-era (and beyond) tracks are very strong, qualitatively equal to that fine album itself. 'Put the Money Down' has echoes of 'Bargain' and 'Sweet Little Sixteen,' a raucous rocker. 'Too Much of Anything' is extremely pretty, and 'Long Live Rock' is one of the very best 'self-conscious hymns to the last fifteen years' (as Townshend puts it), especially now when half the songs with rock & roll in their titles bear no resemblance whatsoever. It's a colorful raver with strong 50's over/undertones and a real heart-tugger of a bridge. 'Pure and Easy' was the standout track on Townshend's solo album, and it's nice to have a Who version, though the differences are not dramatic.

The 1969 maxi-single that never quite made it to the shops is finally represented by three tracks here. 'Postcard' is a fairly trivial Entwistle song, on the level of 'I've Been Away' ('Happy Jack''s British B-side), but possessed of very clever, funny lyrics. 'Now I'm a Farmer' is also lyrically amusing, a pretty fair rocker with a ricky-tick slowdown interlude later adapted to fit 'I Don't Even Know Myself.' 'Naked Eye' is the best of the three, a complex song with a powerhouse chorus, surprisingly revived in the group's 1973 live performances.

The remaining four tracks, dating from 1968 or earlier, are my favorites, though. 'I'm the Face,' the legendary, fabulously rare High Numbers single, turns out to be a variation on the old Slim Harpo/Warren Smith number. 'Got Love if You Want it,' with great Mod lyrics and a solid '64-style performance. 'Faith in Something Bigger,' religious lyrics aside, is a lovely tune, as close as the Who have ever come to a Spector-style ballad.

'Little Billy,' a rejected lung cancer commercial long cherished in memory from the 1968 stage act, sounds like 'Odorono' but is far superior, epitomizing that marvelous combination of feathery vocal/melody line and frenetic guitar/bass/drums undercarriage which the Who employed so well in the two years between 'I'm a Boy' and 'Dogs.' 'Glow Girl,' once scheduled to follow up 'I Can See for Miles' as a single, captures that '66-'68 Who essence even better. Only the Stones ever rivaled the Who in the capability for creating the hardest rock and the most delicate melodies, and only the Who successfully combined the two. 'Glow Girl,' a typically outre tale of air disaster and reincarnation, is a pure delight, with a plane-crash break that challenges 'Anyway Anyhow Anywhere' in feedback ferocity.

I should try to refrain from frothing over here, but Odds & Sods seems almost miraculous. An assemblage of rejects, it cuts almost anything in release today. And believe it or not, there's a significant amount of similarly superb material still languishing in the vaults, or on the backs of English singles. In fact, a whole album could be compiled from American B-sides alone (from 'Bald Headed Woman' to 'Water'), and it would stack up pretty well, too. Then there's the half-dozen studio tracks that didn't make it onto Sell Out, the legendary 'Join My Gang' (and maybe even a 'Lazy Fat People' demo), and more well-known material like 'Dogs,' 'Let's See Action,' and (leave us not forget) 'I'm the Face''s bizarre flip, 'Zoot Suit.'

Perhaps the Who should consider releasing an Odds & Sods-type album as an annual event -- it would make the wait between new albums a lot easier to take and would free some of the most fascinating vault material in existence. The Who have become much more conscientious about their loose ends recently, so, why not get our hopes up? (Ken Barnes, Phonograph Record)

Roger Daltrey, vocals, harmonica
John Entwistle, bass, brass, vocals
Keith Moon, drums, vocals
Pete Townshend, guitar, piano, bass guitar, synthesizer, vocals
Guest:
Leslie West, lead guitar (on 'Love Ain't For Keeping“)

Recorded from 1964–1973
Produced by Glyn Johns, Kit Lambert, Peter Meaden, Chris Parmeinter, Shel Talmy, The Who

Digitally remastered


THE WHO
Als Roger Daltrey, Pete Townshend, John Entwistle und Keith Moon 1964 unter dem Namen The Who zusammenrotteten, hätten sie sich wohl kaum vorstellen können, dass sie zehn Jahre später als lauteste Rockband ins Guinness Buch der Rekorde eingehen würden und sämtliche Newcomerbands ihre destruktive Bühnenpräsenz zum Vorbild nehmen könnten. Vermutlich hätte sich auch Pete Townshend zu diesem Zeitpunkt nicht erträumt, dass er im Laufe seiner Karriere 3000 Gitarren zerschmettern und Keith Moon mal ein weltweites Hausverbot bei Holiday Inn provozieren würde, weil er einen Rolls Royce in deren Pool versenkte.

Die Geschichte von The Who beginnt viel harmloser. Im Westen Londons lernen sich Pete Townshend und John Entwistle auf der High School kennen. Die Schulfreunde fangen an, Musik zu machen. Als Townshend später die Kunsthochschule besucht, trifft er auf Roger Daltrey, einem Blechschweißer. Mit ihm gründen sie die Gruppe The Dertours. Die Drei orientieren sich am musikalischen Geschmack der Londoner Mod-Szene, doch der fabrizierte Skiffle führt zu keinem Erfolg. Erst mit der Umbenennung in The Who und einem Neuzugang bekommt die Sache Schwung. Ein charismatischer Typ namens Keith Moon stößt zu ihnen, indem er sich bei seinem 'Bewerbungsgespräch' durch die Zerlegung seines Schlagzeugs hervortut. Die Jungs sind sofort begeistert, genau dieses anarchistische Element hatte Townshend und seinen Kollegen gefehlt, nun konnte es losgehen. 'I Can’t Explain“ heißt die Single, die The Who das erste Mal in die Charts befördert, ein Fernsehauftritt, bei dem sie ihr gesamtes Equipment zerdeppern, hilft ihren Bekanntheitsgrad schlagartig zu erhöhen. Besonders die jungen Fernsehrzuschauer sind fasziniert von den rebellischen Londonern.

'I Can’t Explain“ ist Teil der 1965 veröffentlichten Debüt-LP 'My Generation“, dessen Titeltrack zur Hymne der englischen Jugend avanciert. Songs wie 'Substitute“, 'The Kids Are Alright“ und 'Happy Jack“ sichern den vier Revoluzzern ausverkaufte Tourneen und beste Chartsplatzierungen. Mit dem zweiten Album 'The Who Sell Out“ glauben The Who, sich endlich einen Logenplatz in der Manege des Rockzirkus gesicherte zu haben, doch Fehlanzeige: die neue LP verkauft sich nur mäßig und es wird eng für die Band. Die exzessiven Live-Auftritte, bei denen sämtliche Instrumente zerlegt werden, verschlingen fast das komplette Budget. Mit Moon und Entwistle sehen sich die ersten Who-Mitglieder bereits nach lukrativeren Bandprojekten um, als Pete Townshend plötzlich der zündenden Einfall für seine Rockoper 'Tommy“ ereilt. Das Konzeptalbum, in dessen Mittelpunkt ein blinder, taubstummer Junge steht, wird 1974 als Film auf die Leinwand gebracht und Roger Daltrey übernimmt an der Seite von Musikern wie Tina Turner, Elton John, Eric Clapton und Schauspieler Jack Nicholson die Hauptrolle.

Auftritte beim Woodstock-Festival und das Konzert-Album 'Live At Leeds“ (1970) sanieren schließlich das marode Bankkonto von The Who. Ob underground oder konventionell - die komplette Musikpresse feierten den musikalischen Quantensprung der Hitmaker und das neue Album 'Who’s Next“ wird den Recordshop-Besitzern förmlich aus der Hand gerissen. Wie zeitlos die Songs der Platte sind zeigen Limp Bizkit 2004, die mit der Coverversion von 'Behind Blue Eyes“ und dem dazughörigen Video, in dem Halle Barry Fred Durst küsst, für Aufmerksamkeit sorgen.

Doch zurück zu The Who. Einige zertrümmerte Gitarren nach dem Release von „Who’s Next“ schieben Townshend, Daltrey, Entwistle und Moon den Themen- Longplayer 'Quadrophenia“ (1973) an den Start. Er erzählt die Geschichte eines jungen Adoleszenten, der mit dem Erwachsenwerden kämpft, was oft mit der unglücklichen Jugend des Songwriters Townshend gleichgesetzt wird. Auch die Lyrics des Folgealbums 'The Who By Numbers“ rücken die Gedanken und Gefühle des Gitarristen in den Mittelpunkt. Seine immer stärkende Drogensucht belasten die Zusammenarbeit mit seinen Kollegen zunehmend, auch Keith Moon ist durch massive Alkoholprobleme zum Hemmschuh geworden. Äußere Einflüsse wie der Aufschwung von Punk und New Wave machen The Who zu schaffen, der Konkurrenzdruck steigt stetig. Während Townshend und Moon immer weiter im Drogensumpf versinken, versucht sich Daltrey als Schauspieler und Entwistle als Solomusiker. Doch beide Karrieren verlaufen im Sand und so kommt es, dass sich The Who drei Jahre später wieder im Studio zusammenfinden.

Die Studioarbeit trägt Früchte. 1978 hat die Band 'Who Are You“ zusammengezimmert. Erwachsener und optimistischer präsentierten sich The Who darauf, doch es sollte der vorerst letzte große Erfolg der Band werden. Im September stirbt Keith Moon an einer Überdosis Medikamenten, der angeheuerte Ersatz, Ex-Faces-Member Kenny Jones tut sich schwer, seinen charismatischen Vorgänger zu ersetzen. Nach den Alben 'Face Dances“ (1981), 'It’s Hard“ (1982) und der Live-LP 'Who’s Last“ geben die legendären Rocker 1983 ihre Auflösung bekannt. Doch ihre Farewell Tour sollte nicht das Aus der Band sein. Zwei Jahre später schafft es das Projekt Live Aid, Townshend, Enwistle, Daltrey und Jones wieder auf die Bühne zu locken. 1988 unterbrechen sie erneut ihren Dornröschenschlaf für eine Performance anlässlich einer Ehrung der British Phonograhphic Industry, die Townshend und Co. für ihr Lebenswerk auszeichnete.

Pete ist das einzige Member, das konstant vorfährt, Musik auf den Markt zu bringen. Ihm ist es zu verdanken, dass die Who-Fans weiter mit ihren Ikonen rechnen konnten. 2001 treten The Who bei einem Charity-Gig zugunsten der Opfer für die 9/11 Opfer in New York auf. Ein Jahr später touren sie wieder über den Erdball, was allerdings vom tragischen Tod John Entwistle überschattet wird. In ihrer 'Jetzt-erst-recht“-Stimmung stürzen sich die Gründungsmitglieder Roger Daltrey und Pete Townshend in die Komposition neuer Stücke. 2006 ist es soweit: ein neuer Output verlässt das CD-Presswerk! 'Endless Wire“ steht auf dem Cover des ersten Studioalbums nach 23 Jahren stehen und die dazugehörige Welttournee beweist: Auch mit 23 Jahren Bandgeschichte kann Pete Townshend immer noch wie eine Windmühle in die Seiten hauen.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO