
The first Cantata Year - Vision Bach Vol. 7 Gaechinger Cantorey & Hans-Christoph Rademann
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
16.05.2025
Label: haenssler CLASSIC
Genre: Classical
Subgenre: Vocal
Interpret: Gaechinger Cantorey & Hans-Christoph Rademann
Komponist: Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): Aria "Mein liebster Jesus ist verloren":
- 1 Bach: Aria "Mein liebster Jesus ist verloren" 02:45
- Recitativo "Wo treff ich meinen Jesum an":
- 2 Bach: Recitativo "Wo treff ich meinen Jesum an" 00:37
- Choral "Jesu, mein Hort und Erretter":
- 3 Bach: Choral "Jesu, mein Hort und Erretter" 01:06
- Aria "Jesu, lass dich finden":
- 4 Bach: Aria "Jesu, lass dich finden" 03:46
- Arioso "Wisset ihr nicht, dass ich sein muss in dem":
- 5 Bach: Arioso "Wisset ihr nicht, dass ich sein muss in dem" 01:04
- Recitativo "Dies ist die Stimme meines Freundes":
- 6 Bach: Recitativo "Dies ist die Stimme meines Freundes" 01:53
- Aria "Wohl mir, Jesus ist gefunden":
- 7 Bach: Aria "Wohl mir, Jesus ist gefunden" 03:29
- Choral "Meinen Jesum lass ich nicht":
- 8 Bach: Choral "Meinen Jesum lass ich nicht" 00:54
- Recitativo "Mein Gott, wie lang, ach lange?":
- 9 Bach: Recitativo "Mein Gott, wie lang, ach lange?" 01:41
- Aria "Du musst glauben, du musst hoffen":
- 10 Bach: Aria "Du musst glauben, du musst hoffen" 04:51
- Recitativo "So sei, o Seele, sei zufrieden!":
- 11 Bach: Recitativo "So sei, o Seele, sei zufrieden!" 02:03
- Aria "Wirf, mein Herze, wirf dich noch":
- 12 Bach: Aria "Wirf, mein Herze, wirf dich noch" 02:12
- Choral "Ob sichs anließ, was wollt er nicht":
- 13 Bach: Choral "Ob sichs anließ, was wollt er nicht" 01:04
- Coro e Recitativo "Herr, wie du willt, so schicks mit mir":
- 14 Bach: Coro e Recitativo "Herr, wie du willt, so schicks mit mir" 04:30
- Aria "Ach senks doch den Geist der Freuden":
- 15 Bach: Aria "Ach senks doch den Geist der Freuden" 04:05
- Recitativo "Ach unser Wille bleibt verkehrt":
- 16 Bach: Recitativo "Ach unser Wille bleibt verkehrt" 00:33
- Aria "Herr, so du willt":
- 17 Bach: Aria "Herr, so du willt" 03:47
- Choral "Das ist des Vaters Wille":
- 18 Bach: Choral "Das ist des Vaters Wille" 01:01
- Aria "Jesus schläft, was soll ich hoffen":
- 19 Bach: Aria "Jesus schläft, was soll ich hoffen" 04:03
- Recitativo "Herr! Warum trittest du so ferne":
- 20 Bach: Recitativo "Herr! Warum trittest du so ferne" 01:08
- Aria "Die schäumenden Wellen von Belials Bächen":
- 21 Bach: Aria "Die schäumenden Wellen von Belials Bächen" 02:56
- Arioso "Ihr Kleingkäubigen, warum seid ihr so furchtsam?":
- 22 Bach: Arioso "Ihr Kleingkäubigen, warum seid ihr so furchtsam?" 01:03
- Aria "Schweig, schweig, aufgetürmtes Meer":
- 23 Bach: Aria "Schweig, schweig, aufgetürmtes Meer" 04:57
- Recitativo "Wohl mir, mein Jesus spricht ein Wort":
- 24 Bach: Recitativo "Wohl mir, mein Jesus spricht ein Wort" 00:27
- Choral "Unter deinen Schirmen":
- 25 Bach: Choral "Unter deinen Schirmen" 01:07
- Aria "Erfreute Zeit im neuen Bunde":
- 26 Bach: Aria "Erfreute Zeit im neuen Bunde" 06:43
- Aria e Recitativo "Herr, nun lässest du deinen Diener":
- 27 Bach: Aria e Recitativo "Herr, nun lässest du deinen Diener" 03:42
- Aria "Eile, Herz voll Freudigkeit":
- 28 Bach: Aria "Eile, Herz voll Freudigkeit" 05:46
- Recitativo "Ja, merkt dein Glaube noch":
- 29 Bach: Recitativo "Ja, merkt dein Glaube noch" 00:41
- Choral "Er ist das Heil und selig Licht":
- 30 Bach: Choral "Er ist das Heil und selig Licht" 00:51
- Coro "Nimm, was dein ist und gehe hin":
- 31 Bach: Coro "Nimm, was dein ist und gehe hin" 01:37
- Aria "Murre nicht, lieber Christ":
- 32 Bach: Aria "Murre nicht, lieber Christ" 05:45
- Choral "Was Gott tut, das ist wohlgetan":
- 33 Bach: Choral "Was Gott tut, das ist wohlgetan" 01:00
- Recitativo "Wo die Genügsamkeit regiert":
- 34 Bach: Recitativo "Wo die Genügsamkeit regiert" 01:00
- Aria "Genügsamkeit ist ein Schatz":
- 35 Bach: Aria "Genügsamkeit ist ein Schatz" 03:31
- Choral "Was mein Gott will, das gscheh allzeit":
- 36 Bach: Choral "Was mein Gott will, das gscheh allzeit" 01:27
- Sinfonia:
- 37 Bach: Sinfonia 04:36
- Recitativo "Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel fällt":
- 38 Bach: Recitativo "Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel fällt" 01:20
- Recitativo e Coro "Mein Gott, hier wird mein Herz sein":
- 39 Bach: Recitativo e Coro "Mein Gott, hier wird mein Herz sein" 05:43
- Aria "Mein Seelenschatz ist Gottes Wort":
- 40 Bach: Aria "Mein Seelenschatz ist Gottes Wort" 03:24
- Choral "Ich bin, o Herr, aus Herzens Grund":
- 41 Bach: Choral "Ich bin, o Herr, aus Herzens Grund" 01:14
- Aria "Leichtgesinnte Flattergeister":
- 42 Bach: Aria "Leichtgesinnte Flattergeister" 03:18
- Recitativo "O, unglückselger Stand":
- 43 Bach: Recitativo "O, unglückselger Stand" 01:38
- Aria "Der schädlichen Dornen unendliche Zahl":
- 44 Bach: Aria "Der schädlichen Dornen unendliche Zahl" 02:39
- Recitativo "Von diesen wird die Kraft erstickt":
- 45 Bach: Recitativo "Von diesen wird die Kraft erstickt" 00:48
- Coro "Lass, Höchster, uns zu allen Zeiten":
- 46 Bach: Coro "Lass, Höchster, uns zu allen Zeiten" 04:41
Info zu The first Cantata Year - Vision Bach Vol. 7
Rademann bringt Bach zum Strahlen schreibt pizzicato über die Reihe. VISION.BACH, die mit mehreren Schallplattenpreisen ausgezeichnet wurde und in 10 Ausgaben erscheint - 300 Jahre nach der Uraufführung der ersten Kantate von Johann Sebastian Bach in Leipzig. Es spielt das Ensemble der Bachakademie, die Gaechinger Cantorey, unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann. Es besteht dabei aus den Instrumentalisten und bis zu vier Vokalisten pro Stimme, einschließlich der Solisten, allesamt Spezialisten auf ihrem Gebiet, wie Bach es selbst wünschte. Eine Vision, die erst jetzt in ihrer idealen Form erfüllt werden kann. Bis heute wird die Musik ihre Zuhörer zur Andacht anregen, sie zum Nachdenken herausfordern und froh machen. Sie greift Fragen des Glaubens auf und setzt sich mit besonderen Situationen des menschlichen Lebens auseinander.
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Gaechinger Cantorey
sind die Ensembles der Internationalen Bachakademie Stuttgart und vereinen europäische Spitzenmusiker unter dem Dirigat von Akademieleiter Hans-Christoph Rademann. Dieser Name markiert seit der Saison 2016/17 eine neue Zeitrechnung für die bereits weltbekannten Ensembles der Bachakademie, die jahrzehntelang als Bach-Collegium Stuttgart und Gächinger Kantorei Stuttgart unter Helmuth Rilling als Bach-Botschafter gewirkt haben. Nun verbinden sich ein neu gegründetes Barockorchester und der reformierte Chor zu einem homogenen Originalklangensemble. Ziel ist die Entwicklung eines neuen »Stuttgarter Bachstils«, der das Markenzeichen einer Bachakademie der Zukunft verkörpern wird.
Mit der Entscheidung für ein eigenes Barockorchester und einen nach aufführungspraktischen Kriterien zusammengestellten Chor hat die Bachakademie einen neuen Weg eingeschlagen. Klangliches Fundament und internationales Alleinstellungsmerkmal dieses neuen Weges ist der von der Bachakademie in Auftrag gegebene Nachbau einer 2013 im sächsischen Seerhausen entdeckten, originalen Truhenorgel aus der Orgelwerkstatt des legendären Bach-Zeitgenossen Gottfried Silbermann, der als originalgetreues Exponat barocker Klangvorstellungen das ideelle Zentrum der neuformierten Ensembles verkörpert.
Erste, erfolgreiche Schritte auf dem Weg zum neuen »Stuttgarter Bachstil« waren Auftritte der Ensembles im Jahr 2017 im Musikfest Stuttgart, in der Bachwoche Ansbach, bei den Festspielen Europäische Wochen Passau, beim Rheingau Musik Festival, im Festspielhaus Baden-Baden sowie sechs Konzerte im Rahmen einer USA-Tournee in Fort Lauderdale, Chapel Hill, Norfolk, Princeton, Los Angeles und Irvine. 2018 haben sich die Musiker der Gaechinger Cantorey bereits im Dresdner Kulturpalast, in der Bachkirche Arnstadt und im Pariser Théâtre des Champs-Élysées hören lassen. Im Mai führt sie eine Tournee mit sechs Konzerten nach Südamerika, und im Juni werden sie ihre klingende Visitenkarte beim Bachfest Leipzig als Teilnehmer an einem prominenten »Kantaten-Ring« (u.a. mit Masaaki Suzuki, Ton Koopman und Sir John Eliot Gardiner) abgeben.
Die Debüt-CD der neuformierten Gaechinger Cantorey »Erhalt uns, Herr, bei Deinem Wort« mit Reformationskantaten von J.S. Bach erschien im Mai 2017 beim Stuttgarter Carus-Verlag. Die Kritik war begeistert: »Die Gaechinger Cantorey ist in neuer Besetzung und Ausrichtung ganz oben dabei im Konzert der deutschen Barockensembles.« (kulturradio des rbb) Nur wenige Monate später erschienen im September 2017 eine DVD-Aufnahme der »Matthäus-Passion« sowie im Oktober 2017 eine Neueinspielung von Bachs »Weihnachtsoratorium«, die ebenfalls auf große Zustimmung stießen. Für die Zukunft sind CD-Einspielungen eines Programms mit Bach-Kantaten, von der vierten Fassung der Bachschen »Johannes-Passion« und von G.Fr. Händels »Utrechter Te Deum« geplant.
Booklet für The first Cantata Year - Vision Bach Vol. 7