Jean Claude Vannier et son orchestre de mandolines Jean-Claude Vannier

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
14.02.2025

Label: Ipecac Recordings

Genre: Pop

Subgenre: Adult Contemporary

Interpret: Jean-Claude Vannier

Komponist: Jean-Claude Vannier

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 44.1 $ 13,50
  • 1 Moi, ma mandoline (Me, my mandolin) 03:48
  • 2 Comme les enfants savent aimer (How children know to love) 03:39
  • 3 La 2CV disparaît au coin de la rue (The 2CV disappears around the corner) 03:12
  • 4 Perdue dans la cité (Lost in the city) 03:15
  • 5 Il y avait des éléphants (There were elephants) 03:03
  • 6 À cause de mes problèmes (Because of my troubles) 02:36
  • 7 Une séance photo sous les arcades (A photoshoot under the arcades) 03:28
  • 8 Belle à pleurer (Beautiful enough to cry over) 03:56
  • 9 Danse des maillots de bain (Swimsuit dance) 03:45
  • 10 Nos regards se sont croisés (Our eyes crossed) 03:57
  • 11 La 2CV rouillée (The rusty 2CV) 03:22
  • 12 Un petit bout de verre cassé (A small piece of broken glass) 03:40
  • 13 Les feux arrière de l'ambulance (Ambulance taillights) 01:33
  • Total Runtime 43:14

Info zu Jean Claude Vannier et son orchestre de mandolines

Der legendäre Musiker, Komponist und Arrangeur Jean Claude Vannier hat ein Album geschaffen, das zugleich poetisch und unkonventionell ist. Auf dem Album ist Vincent Beer-Demander zu hören, dessen Mandoline von einem Orchester vervielfacht wird, um eine einzigartige Klangpalette zu bilden, die sich mit dem Souffleur des Akkordeons von Grégory Daltin vermischt.

Eine Prise Streicher, ein Hauch von Kindheit, Melodien, die das Herz berühren, eine Orchestrierung, die immer unerwartet ist... das sind nur einige der Elemente, die aus diesem Album hervorgehen.

Mike Patton, der mit Vannier an dem 2019 erscheinenden Album Corpse Flower zusammengearbeitet hat, sagt über die Veröffentlichung seines neuen Albums auf Ipecac: „Jean Claude ist ein lieber Freund, Mentor und ein wunderbar begabter und ausgezeichneter Komponist. Lies: LEGENDE. Mit ihm gearbeitet zu haben, ist eine große Ehre. Seine Texte und Arrangements haben eine Vielzahl von Künstlern beeinflusst, und ich darf mich zu den Glücklichen zählen, die seinen Weg gekreuzt haben. Er hat schon bahnbrechende Sachen geschrieben, bevor ich geboren wurde. Er hat mich zutiefst beeinflusst und ich bin ihm für immer dankbar und in Ehrfurcht.“

Ein verspieltes Album mit klangschönen Träumereien, komponiert für Mandoline und Akkordeon, poetisch und unbändig zugleich. Es ist das erste Mal, dass der stets kreative Komponist speziell für die Mandoline geschrieben hat. Auf dem Album ist auch Vincent Beer-Demander zu hören, dessen Mandoline zu einem Orchester multipliziert wird, um eine einzigartige Klangpalette zu schaffen, die sorgfältig mit dem Akkordeon von Grégory Daltin kombiniert wird.

Mike Patton, der mit Vannier an dem 2019 erschienenen Album »Corpse Flower« gearbeitet hat, sagt über die Veröffentlichung seines neuen Albums auf Ipecac: »Jean Claude ist ein guter Freund, Mentor und ein wunderbar talentierter und exzellenter Komponist. Eine Legende. Es ist eine große Ehre, mit ihm gearbeitet zu haben. Seine Texte und Arrangements haben eine Vielzahl von Künstlern beeinflusst, und ich kann mich zu den Glücklichen zählen, die seinen Weg gekreuzt haben. Er hat schon bahnbrechende Sachen geschrieben, bevor ich überhaupt geboren wurde. Er hat mich tief beeinflusst und ich bin ihm für immer dankbar und voller Ehrfurcht«.

Jean Claude Vannier, der von der Presse als »the rare bird« bezeichnet wird, hat in den letzten 60 Jahren unter anderem mit Serge Gainsbourg und Jane Birkin sowie mit Künstlern wie Beck und Sean Lennon zusammengearbeitet. Er hat an unzähligen Soundtracks mitgewirkt, sechs Soloalben veröffentlicht und ist eine Ikone der französischen Popkultur, die für den Eurovision Song Contest komponiert, Videos gedreht, Gemälde ausgestellt, Radiosendungen moderiert und Kurzgeschichten veröffentlicht hat.

„... Obwohl er die Mandoline von Zeit zu Zeit für Aufnahmen und Arrangements verwendet hat, ist dies das erste Mal, dass Jean Claude Vannier speziell für dieses Instrument geschrieben hat. Und das verdankt er einem anderen Mandolinenliebhaber aus Kindertagen, Vincent Beer-Demander, Mandolinist, Komponist und Lehrer am Pierre-Barbizet-Konservatorium in Marseille. Die Tremolotechnik der Mandolinen, Glissando-Effekte mit Hilfe eines Flaschenhalses aus Stahl oder Glas, harmonische Farben, die an Stimmen erinnern, Anschläge auf den Saiten, die wie Schlagzeug wirken... Jean Claude Vannier lotet alle Möglichkeiten des Instruments und seine Verbindung mit dem Akkordeon aus. Seine Kompositionen, die jeweils nur wenige Minuten dauern, sind melodische Leckerbissen... ein Hauch von Italien, ein Moment anmutiger Träumerei, zuweilen faszinierend, alles ein Verdienst der musikalischen Kreativität von Jean Claude Vannier... „ - SYLVAIN SICLIER, LE MONDE

Vincent Beer-Demander, Mandoline
Grégory Daltin, Akkordeon
Französisches Nationalorchester
Tschechenische Philharmonie
Mid-Atlantic Symphonic Orchestra
Jean Claude Vannier, Dirigent




Jean-Claude Vannier
was born in 1943 during an air raid alarm in Bécon-les-Bruyères.

Self-taught, he began playing the piano at the age of 18, then arranging for Michel Magne and Alice Dona, his first notions of orchestration taken from the books of the "Que sais-je ?" collection.

He soon became arranger for numerous french artists : Barbara ("Madame"), Gilbert Bécaud ("M. Winter"), Jane Birkin (the album "Di Doo Dah"), Julien Clerc (the album "Terre de France"), Serge Gainsbourg ("La décadanse", the album "Melody Nelson"), Johnny Hallyday ("Que je t'aime"), Michel Legrand ("Un été 42, "Le messager"), Claude Nougaro ("Dansez sur moi", "Sœur Ame"), Michel Polnareff ("Nous irons tous au paradis", "Tous les bateaux"), Véronique Sanson ("Je les hais", "St Lazare"), Sylvie Vartan ("La Maritza") as well as Bashung, Mike Brandt, Carlos, Dalida, Yves Duteil, Carole Laure, Enrico Macias, Astor Piazzola, Elis Régina, Mort Shuman, Martial Solal, Maurane « Juste une petite fille » « Fais moi l’Homme » , Pascal Obispo...

He has composed successful songs for many of them, including "Super nana" for Michel Jonasz, "Branche cassée" for Françoise Hardy, "Melody Nelson" for Serge Gainsbourg, "C'est la vie qui veut ça" for Jane Birkin, "La drague" for Guy Bedos, "Insomnie", "Plume d'ange" for Claude Nougaro, and ballets for Roland Petit...

He has been invited to conduct orchestras in various countries (Brazil, Japan, Algeria, Zaire, Yugoslavia, Poland, Italy, Spain, Canada, England...)

He has worked for the cinema, collaborating in several movie soundtracks including : "Les guichets du Louvre" by Michel Mitrani, "La horse" by Pierre Granier Deferre , "Paris nous appartient" by Robert Benayoun, "Slogan" by Pierre Grimblat and composing those for "Projection privée" by François Leterrier, "L'amour propre" by Martin Veyron, "La nuit tous les chats sont gris" by Gérard Zingg, "Comédie d'été" by Daniel Vigne, several movie musics for the Philippe Garrel...

Other than music, he has successively tried his hand at water colour painting (Windsor and Newton Award 1984) exhibiting at the Paris Autumn Salon, journalism (writer for Les Nouvelles Littéraires, Glamour and Le Journal Littéraire), the radio (about funny art fakes, gardening and cooking shows for France Culture) and directed a video for Maruschka Detmers.

In December 1989 he took part in the conception of Véronique Sanson’s show with the Prague Symphonic Orchestra, at Paris Châtelet Theatre.

In 1990 he published his first collection of short stories "Le club des inconsolables (The Club of the Inconsolable)" (Published by Fixot), wrote the soundtrack for Jean-Louis Leconte’s film "Bienvenue à bord" and the lyrics for five songs in Julien Clerc’s penultimate album "Petits pois lardons", "Gare à la casse" etc.

On his own Jean-Claude Vannier has recorded six albums of songs; each release has been played live : Campagne Première (1978), Ranelagh (1979), Théâtre de la Ville (1981-1986), Theatre Dejazet (1987), Trottoirs de Buenos Aires (1988), Auditorium des Halles (1992). Theatre des Abbesses (1999) Maroquinerie, 2001

-In 2001 Universal re-release of instrumental album “JC Vannier interprète Georges Brassens” .The original LP was a gift to Georges for his 50th birthday.

-In 2003 CD release by Night & Day of “L’enfant assassin des mouches”, instrumental album recorded in 1973, which inspired Serge Gainsbourg to write a crual tale (UK release on february sortie 2005 on the Finders Keepers record label with oustanding quotes from Jarvis Cocker, Jim O’Rourke, David Holmes, Tim Gane, Andy Votel) .

-In 2005, release on Night & Day of double albuum « En public » (CD release of

« Dejazet » live performance recorded in 1987) « & Fait Maison » (new songs recorded at home).

In October 2006, on the stage of London’s Barbican Center, “l’Enfant Assassin des Mouches and “Melody Nelson” with the BBC Concert Orchestra, the Crouch Festival Choir, legendary musicians, like Herbie Flowers, Big Jim Sullivan, Vic Flick, Dougie Wright, and famous soloists, as Jarvis Cocker, Brigitte Fontaine, Michel Musseau, Mick Harvey, and others.

2007: “Martial Solal play Michel Magne”, an adventurous jazz orchestral CD, arranged by JC Vannier when he was 23.

“L’Orchestre d’Enfants”, a musical story on CD wrote by Jean Claude, played and told by children orchestra and actors from Parisians schools and conservatories.

In October 2008, “l’Enfant assassin des Mouches and “Melody Nelson” show was played again at Paris’s Cité de la Musique, with l’Orchestre des Concerts Lamoureux, le Jeune Choeur de Paris, prestigious French and English soloists.

Film “Leur morale et la notre”, directed by Florence Quentin, music by Jean Claude

Film “La Frontière de l’aube”, directed by Philippe Garrel, music by Jean Claude

2009, show written and conducted at Sao Paulo, with the “Imperial Orkestra”, won the “best show of the year in Brazil” price.

2010 solo show “Alone with my toys”, in Lausanne (Schwitzerland), at piano, toy piano, recorders, percussions, guitar dobro, accordion, Fisher-Price-deck and a lot of other toys.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO