Debussy & Szymanowski: Quartets Belcea Quartet

Cover Debussy & Szymanowski: Quartets

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
10.10.2025

Label: Alpha Classics

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: Belcea Quartet

Komponist: Claude Debussy (1862-1918), Karol Szymanowski (1882-1937)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Claude Debussy (1862 - 1918): String Quartet in G Minor, Op. 10, L. 85:
  • 1 Debussy: String Quartet in G Minor, Op. 10, L. 85: I. Animé et très décidé 06:51
  • 2 Debussy: String Quartet in G Minor, Op. 10, L. 85: II. Assez vif et bien rythmé 03:59
  • 3 Debussy: String Quartet in G Minor, Op. 10, L. 85: III. Andantino, doucement expressif 07:51
  • 4 Debussy: String Quartet in G Minor, Op. 10, L. 85: IV. Très modéré - Très mouvementé 08:06
  • Karol Szymanowski (1882 - 1937): String Quartet No. 1 in C Major, Op. 37:
  • 5 Szymanowski: String Quartet No. 1 in C Major, Op. 37: I. Lento assai - Allegro moderato 07:53
  • 6 Szymanowski: String Quartet No. 1 in C Major, Op. 37: II. Andantino semplice. In modo d’una canzone 06:17
  • 7 Szymanowski: String Quartet No. 1 in C Major, Op. 37: III. Vivace - Scherzando alla burlesca. Vivace ma non troppo 04:21
  • String Quartet No. 2, Op. 56:
  • 8 Szymanowski: String Quartet No. 2, Op. 56: I. Moderato 08:23
  • 9 Szymanowski: String Quartet No. 2, Op. 56: II. Vivace scherzando 04:38
  • 10 Szymanowski: String Quartet No. 2, Op. 56: III. Lento 06:30
  • Total Runtime 01:04:49

Info zu Debussy & Szymanowski: Quartets

Dies ist die neue Aufnahme, auf die wir lange gewartet haben. Drei Jahre nach Brahms (ALPHA792) kehrt das Belcea Quartett in neuer Besetzung zurück: Suyeon Kang, die neue zweite Geige, ist seit 2023 Mitglied des Quartetts. Nun präsentiert das Belcea Quartett eine neue Einspielung des Debussy-Quartetts - das sie bereits auf ihrem allerersten Album vor 25 Jahren aufgenommen hatten - und zwei Quartette von Karol Szymanowski, einem Komponisten, der ihnen besonders am Herzen liegt und der eine einzigartige und sofort identifizierbare musikalische Sprache pflegt. Das erste Quartett wurde 1917 komponiert, aber die Russische Revolution kam dazwischen, und die Uraufführung fand schließlich erst 1924 statt. Szymanowski - damals ein weltberühmter Komponist und eine führende Figur beim Wiederaufbau des Musiklebens in der jungen polnischen Republik - schrieb sein zweites Quartett 1927, zehn Jahre nach dem ersten. Es wurde zwei Jahre später in Warschau uraufgeführt.

Belcea Quartet




Belcea Quartet
Was das Belcea Quartet im Vorwort zu seiner Gesamtaufnahme der Beethoven Streich-quartette schreibt, gilt auch für sein gesamtes künstlerisches Wirken. Die Musiker lassen sich nicht von Grenzen einengen: Kein geographischer Ort und kein Repertoire kann sie einschränken. 1994 am Londoner Royal College of Music gegründet, drängt sich eine Verortung nach Großbritannien auf. Mit der rumänischen Violinistin Corina Belcea und dem polnischen Bratschisten Krzysztof Chorzelski bringen jedoch gleich zwei Gründungsmitglieder eine andere künstlerische Herkunft in das Ensemble ein. Wichtige Impulse bekamen sie zudem von ihren Mentoren, Mitglieder des Alban Berg und des Amadeus Quartetts. Dieses Spektrum wird durch die französischen Musiker Axel Schacher (Violine) und Antoine Lederlin (Violoncello) erweitert. Das Belcea Quartet verbindet seine mannigfaltigen Einflüsse zu einer gemeinsamen musikalischen Sprache.

Diese Aufgeschlossenheit spiegelt sich im Repertoire des Belcea Quartets wider. Regelmäßige Uraufführungen – u.a. Mark-Anthony Turnages Streichquartette „Twisted Blues with Twisted Ballad“ 2010 & „Contusion“ 2014, Thomas Larchers „Lucid Dreams“ 2015 sowie das 4. Streichquartett von Krzysztof Penderecki (2016) – gehen gleichermaßen mit einer tiefen Verbundenheit zu Werken der späten Klassik und der Romantik einher. Das Quartett findet stets seine ganz eigene, elegante und feine Interpretation der Werke, die in Konzerthäusern weltweit zu umjubelten Auftritten führt. Zu den Partnern des Quartetts zählen u.a. Piotr Anderszewski, Till Fellner, Matthias Goerne und Antoine Tamestit.

Ab dieser Saison ist das Quartett Ensemble-in-Residence im neuen Pierre Boulez Saal in Berlin. Das Belcea Quartet teilt sich seit 2010 eine Residenz mit dem Artemis Quartett am Konzerthaus Wien. Die Musiker haben zudem eine eigene Stiftung gegründet, deren Ziel die Förderung und die Inspiration junger Streichquartette durch intensive gemeinsame Probenarbeit ist. Außerdem unterstützt sie führende zeitgenössische Komponisten durch die Erteilung von Auftragskompositionen, die vom Quartett uraufgeführt werden.

Das Belcea Quartet kann auf eine beeindruckende Diskographie verweisen. Während der langen Kooperation mit EMI Classics hat das Quartett alle Streichquartette von Britten & Bartók sowie Werke von Schubert, Mozart und Dutilleux u.a. eingespielt. 2012 und 2013 haben die Musiker sämtliche Beethoven Streichquartette für Alpha Classics, das neue Exklusiv-Label des Ensembles, im Benjamin Britten Studio in Snape, aufgenommen. Für diese und vorherige Einspielungen wurden die vier mit bedeutenden Preisen geehrt, u. a. dem Gramophone Award und dem ECHO Klassik. Im Herbst 2015 - pünktlich zum 20. Jubiläum des Belcea Quartets – erschien die Einspielung von Werken von Webern, Berg und Schoenberg. Im September wurde die von der Presse hochgelobte Gesamtaufnahme von Brahms‘ Streichquartetten und dem Klavierquintett veröffentlicht und ist mit einem Echo Klassik sowie dem Diapason d'or de l'année 2016 ausgezeichnet worden.

Ihre Aufführungen aller Beethoven Streichquartette im Konzerthaus Wien 2012 wurde von Mezzo TV übertragen und erschien im Herbst 2014 auf dem Label EuroArts auf DVD und Blu-ray Disc, zusammen mit dem Dokumentarfilm von Jean-Claude Mocik über das gesamte Projekt „Auf den Pfaden der Beethoven-Streichquartette”.

In der Spielzeit 2017/2018 stehen beim Belcea Quartet u.a Konzerte in der Wigmore Hall London, der Kölner Philharmonie, dem Muziekgebouw Amsterdam, der Lotte Hall in Seoul, Philharmonie de Paris sowie 3 Konzerte im Pierre Boulez Saal Berlin auf der Agenda. Die Musik des 21. Jahrhunderts wird in der Saison 2018/2019 wieder eine große Rolle spielen, so wird das Belcea Quartett ein neues Streichquartett von Joseph Phibbs uraufführen.



Booklet für Debussy & Szymanowski: Quartets

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO