
Brass Tacks (10th Anniversary Edition) NRBQ
Album Info
Album Veröffentlichung:
2024
HRA-Veröffentlichung:
18.10.2024
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- 1 Waitin' On My Sweetie Pie 02:55
- 2 Greetings From Delaware 03:31
- 3 Sit In My Lap 02:39
- 4 Fightin' Back 03:31
- 5 It'll Be Alright 02:35
- 6 Places Far Away 04:37
- 7 This Flat Tire 04:41
- 8 Can't Wait To Kiss You 01:47
- 9 I'd Like To Know 02:05
- 10 I'm Not Here 03:35
- 11 Love This Love We Got 02:52
- 12 Getting To Know You 02:04
- 13 That Makes Me A Fool (Early Version) [Bonus Track] 03:08
- 14 Yes I Have A Banana (Bonus Track) 02:34
- 15 Radio Spot - Rhodes All Over The Map (Bonus Track) 00:25
Info zu Brass Tacks (10th Anniversary Edition)
10th Anniversary edition: If you look it up in your dictionary, you’ll find that “getting down to brass tacks” means to get down to some sort of serious business. But for NRBQ—in general, and specifically on this outstanding album from 2014—it means getting down to the business of making unique, memorable music while also having some serious fun. The record starts out with the slamming beat from drummer Conrad Choucroun, featured on the most fun song “Waitin’ on My Sweetie Pie” from guitarist Scott Ligon. He also wrote one of the most touching songs, “It’ll Be Alright.” It is also the debut of the new bassist and 2 songwriter, Casey McDonough. He wrote and sang two of the best and most popular songs in recent years. They are “Fightin’ Back” and “Can’t Wait to Kiss You.” A hell of a debut! Brass Tacks features some of Terry Adams’ most inventive works both musically and lyrically in the band’s long history. “Greetings From Delaware,” “This Flat Tire,” and “Places Far Away.” This album also includes “Getting To Know You” from the classic musical, The King And I by Rodgers and Hammerstein.
“What a KILLER record! Right up there with the Q’s best! Production, arrangements, performances and songs … just knocks me OUT!” - Bonnie Raitt
“Man, I love hearing a record that is not ironic or cynical. I love that the layers on it are musical and not a superficial spin on the top. Real emotion. It’s killing me.” — Penn Jillette
Scott Ligon, guitar
Casey McDonough, bass
Conrad Choucroun, drums
Digitally remastered
NRBQ
Amerikanische Rock-Band, gegründet 1967 in Miami, Florida. Der volle Name der Band lautet New Rhythm and Blues Quartet bzw. Quintet. Das NRBQ deckte eine breite Palette an Rockmusik zwischen Rockabilly, Beatles-Pop und Jazz ab.
Auf dem ersten Album "NRBQ" (Columbia, 1989) bestand die Gruppe aus Frank Gadler (vcl, perc), Steve Ferguson (g, vcl), Terry Adams (key, harmonica, recorder, vcl), Jody St. Nicholas alias Joey Spampinato (e-b) und G.T. bzw. Tom Staley (dm).
In drei der 14 Songs war Donn Adams (tb) zu hören. Die selben Musiker sowie Carl Perkins (vcl, g) als Gast spielten die zweite LP "Boppin' The Blues" (Columbia, 1970) ein. Auf dem dritten Album "Scraps" (Kama Sutra, 1972) war mit Al Anderson ein neuer Gitarrist an der Arbeit.
Im selben Jahr erschien mit "Workshop" (Kama Sutra, 1972) ein weiteres Album, das die Band mit Bläsern zeigte. Ab 1974 bestand der Kern des NRBQ fest aus Terry Adams (key, p, org, vcl), Al Anderson (g, vcl), Joey Spampinato (e-b) und Tom Ardolino (dm). Dazu wurden für Aufnahmen und/oder Auftritte meist Bläser beigezogen.
Bis 1994 entstanden auf diese Weise an die 15 weitere Alben. Auch in den zehn Jahren danach folgten mit einem leicht veränderten Lineup über zehn Alben. Am 30. April und 1. Mai 2004 feierte die Band im Calvin Theater in Northampton, Massachusetts, ihre 35-jähriges Jubiläum mit Konzerten.
Dabei machten auch frühere NRBQ-Mitglieder mit. Ab Ende 2004 legte die Band eine Pause ein, da Terry Adams an Kehlkopfkrebs erkrankt war. Adams Gesundheitszustand besserte sich schnell, so dass er mit der japanischen Rockabilly-Gruppe Hot Shots auf Tournee ging.
Auch die anderen Bandmitglieder waren in Projekte ausserhalb des NRBQ involviert. Von der NRBQ erschienen im Laufe der Jahre auch mehrere Compilations. 2011 kam es dann zu einer Reformation des NRBQ und mit "Keep This Love Goin'" (Clang!, 2011) zu einem neuen NRBQ-Album.
Seither kamen mehr als ein halbes Dutzend weitere Alben heraus. Inzwischen beläuft sich die Zahl der Alben der Band auf rund 40. Dazu kamen knapp ein Dutzend Compilations oder Reissue-Pakete. Mit fünf CDs am umfangreichsten war "High Noon - A 50-Year Retrospective" (Omnivore, 2016).
Booklet für Brass Tacks (10th Anniversary Edition)