Bach's Family: Choral Motets Kammerchor Stuttgart & Frieder Bernius

Cover Bach's Family: Choral Motets

Album Info

Album Veröffentlichung:
2019

HRA-Veröffentlichung:
26.06.2019

Label: haenssler CLASSIC

Genre: Classical

Subgenre: Choral

Interpret: Kammerchor Stuttgart & Frieder Bernius

Komponist: Johann Christoph Altnikol (1719-1759)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 44.1 $ 14,30
  • Johann Christoph Friedrich Bach (1732 - 1795):
  • 1 Ich lieg und schlafe ganz mit Frieden, Wf XV:1 13:19
  • Wachet auf, ruft uns die Stimme, Wf XV:2:
  • 2 Wachet auf, ruft uns die Stimme, Wf XV:2: I. Wachet auf, ruft uns die Stimme 06:19
  • 3 Wachet auf, ruft uns die Stimme, Wf XV:2: II. Zion hört die Waechter singen 04:19
  • 4 Wachet auf, ruft uns die Stimme, Wf XV:2: III. Gloria sei dir gesungen 04:27
  • Befiel du deine Wege:
  • 5 Befiel du deine Wege: No. 1, Befiel du deine Wege 01:24
  • 6 Befiel du deine Wege: No. 2, Dem Herren musst du trauen 03:15
  • 7 Befiel du deine Wege: No. 3, Dein ewge Treu und Gnaden 01:06
  • 8 Befiel du deine Wege: No. 4, Weg hast du allerwegen 01:55
  • 9 Befiel du deine Wege: No. 5, Und ob gleich alle Teufel 01:54
  • 10 Befiel du deine Wege: No. 6, Hoff, hoff, o du arme Seele 02:51
  • 11 Befiel du deine Wege: No. 7, Auf, auf, gib deinem Schmerze 01:31
  • 12 Befiel du deine Wege: No. 8, Ihn, ihn lass tun und walten 01:28
  • 13 Befiel du deine Wege: No. 9, Er wird zar eine Weile 01:01
  • 14 Befiel du deine Wege: No. 10, Wird's aber sich befinden 00:37
  • 15 Befiel du deine Wege: No. 11, Wohl dir, wohl dir du Kind der Treue 01:22
  • 16 Befiel du deine Wege: No. 12, Mach End, o Herr, mach Ende 02:34
  • Johann Christoph Friedrich Bach:
  • 17 Nun danket alle Gott 06:30
  • Total Runtime 55:52

Info zu Bach's Family: Choral Motets

Zu Johann Sebastian Bachs Familie gehörten ja nicht nur seine ebenfalls komponierenden leiblichen Söhne, sondern auch seine Schüler. Bach nämlich nahm seine Eleven gern in den eigenen vier Wänden auf, wo sie seiner Arbeit täglich beiwohnen und den Meister zuweilen auch unterstützen konnten.

Die Musik von Bachs Söhnen Johann Christian, Carl Philipp Emanuel oder Friedemann Bach gehört zum oft eingespielten Repertoire. Etwas weniger präsent ist das Schaffen von Johann Christoph Friedrich Bach, dem sogenannten „Bückeburger Bach“, von dem Frieder Bernius und sein Kammerchor Stuttgart hier Choralmotetten wie „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ präsentieren. Weitere Motetten wie „Nun danket alle Gott“ stammen von Johann Christoph Altnickol, der in Bachs letztem Lebensjahrzehnt Schüler des Thomaskantors wurde.

Kammerchor Stuttgart
Frieder Bernius, Dirigent




Kammerchor Stuttgart
Der Kammerchor Stuttgart gilt als eines der besten Ensembles seiner Art. Vor 50 Jahren im Januar 1968 gegründet, hat Frieder Bernius den Chor zu einer von Publikum und Presse gefeierten Ausnahmeerscheinung geformt. Das Repertoire des Chores reicht vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. „Kein Superlativ ist verschwendet, um diesen Chor zu rühmen“, schrieb die ZEIT. Als konkurrenzlos gelten die sängerische Brillanz, die vollendete Intonationsreinheit und eine kaum zu übertreffende Plastizität der Textdeklamation.

Das Ensemble erhält Einladungen zu allen wichtigen europäischen Festivals und konzertiert in renommierten Konzerthäusern. Es war zum 1., 4., und 10. Weltsymposion für Chormusik nach Wien, Sydney und Seoul eingeladen. Seine weltweite Reputation dokumentieren seit 1988 regelmäßige Nordamerika- und Asientourneen sowie eine Südamerika-Tournee. Im August 2018 war der Kammerchor zu acht Konzerten nach China und Taiwan eingeladen.

Seit 1984 ist das Spitzenensemble zudem alle zwei Jahre in Israel zu Gast, so im Jahr 2015 aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland.

40 der insgesamt 100 eingespielten CD-Aufnahmen wurden mit Auszeichnungen prämiert, so erhielt der Kammerchor zuletzt 2017 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik für die Mendelssohn-CD Lieder im Freien zu singen sowie für die CD-Einspielung des Requiems von György Ligeti.

Frieder Bernius
Die Arbeit von Frieder Bernius findet weltweit große Anerkennung. Als Dirigent wie als Lehrer ist er international gefragt. Seine künstlerischen Partner sind vor allem der Kammerchor Stuttgart, das Barockorchester Stuttgart, die Hofkapelle Stuttgart und die Klassische Philharmonie Stuttgart. Den Grundstein für seine außergewöhnliche Karriere legte 1968 die Gründung des Kammerchors Stuttgart, den er bald zu einem der führenden Ensembles seiner Art machte.

Die Gründung des Barockorchesters Stuttgart und der Klassischen Philharmonie Stuttgart 1991 dokumentiert die stilistische Vielseitigkeit des Dirigenten Frieder Bernius: während sich das Barockorchester auf historischen Instrumenten der Musik des 18. Jahrhunderts widmet, spielt die Klassische Philharmonie auf modernem Instrumentarium Werke des 19. bis 21. Jahrhunderts. Die 2006 ins Leben gerufene Hofkapelle Stuttgart schließlich ist ein Spezialensemble für die Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Ob Vokalwerke von Monteverdi, Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Fauré und Ligeti, Schauspielmusiken von Mendelssohn oder Sinfonien von Haydn, Burgmüller und Schubert – stets zielt die Arbeit von Frieder Bernius auf einen am Originalklangideal orientierten, zugleich unverwechselbar persönlichen Ton. Wiederentdeckungen von Opern des 18. Jahrhunderts widmet er sich ebenso wie Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen. Ein besonderes Interesse gilt der südwestdeutschen Musikgeschichte.

Konzertreisen führten ihn zu allen wichtigen internationalen Festivals. Mehrere Male leitete er den Weltjugendchor, viermal gastierte er bei den Weltsymposien für Chormusik und arbeitet ständig mit den nationalen Jugendchören der Schweiz, Frankreichs und Italiens. Als Gastdirigent hat er u.a. mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem London Philharmonic Orchestra und dem Stuttgarter Kammerorchester zusammen gearbeitet. Seit 1999 ist er der Streicherakademie Bozen eng verbunden, von 2000 bis 2004 kooperierte er im Rahmen des ChorWerk Ruhr mit der Ruhrtriennale.

Seit 1998 ist Frieder Bernius Honorarprofessor der Musikhochschule Mannheim. 1987 rief Bernius die Internationalen Festtage Alter Musik Stuttgart ins Leben (seit 2004 unter dem Namen Festival Stuttgart Barock), die die Landeshauptstadt mit einem Schlag zu einem Zentrum der historisch informierten Aufführungspraxis und zu einem Ort vielbeachteter Wiederentdeckungen vergessener musikalischer Schätze machten. Frieder Bernius’ Arbeit ist vielfach auf Schallplatte und CD dokumentiert. Rund 90 Einspielungen hat er bislang vorgelegt, die mit 40 internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet wurden. Zum Mendelssohn-Jahr 2009 konnte er die zwölfteilige Gesamteinspielung des geistlichen Vokalwerks Mendelssohns abschließen.

1993 wurde Frieder Bernius für seine Verdienste um das deutsche Musikleben das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen, 2001 der Robert-Edler-Preis für Chormusik. 2002 wurde er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, 2004 erhielt er den Preis der Europäischen Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd und im Juni 2009 die Bach-Medaille der Stadt Leipzig.

Booklet für Bach's Family: Choral Motets

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO