BIG MONEY Jon Batiste

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
22.08.2025

Label: Verve

Genre: R&B

Subgenre: Hip-Hop Soul

Interpret: Jon Batiste

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 LEAN ON MY LOVE 04:11
  • 2 BIG MONEY 02:34
  • 3 LONELY AVENUE 03:41
  • 4 PETRICHOR 02:38
  • 5 DO IT ALL AGAIN 03:26
  • 6 PINNACLE 04:20
  • 7 AT ALL 03:17
  • 8 MAYBE 05:05
  • 9 ANGELS 03:12
  • Total Runtime 32:24

Info zu BIG MONEY

BIG MONEY heißt das neueste Album des siebenfachen Grammy-Gewinners Jon Batiste. Das Multitalent feuert aus allen Rohren einen heißen Mix aus R&B, Americana, Soul, Roots und Gospel und nimmt dabei auch kein Blatt vor den Mund: „You can buy a song, don’t mean you can sing“. Batistes neue Songs wollen nicht nur die Füße aufwecken: „Live for something you can feel, live for something real“ fordert er im Titelsong seines bislang nicht nur mitreißendsten, sondern auch herausforderndsten Album. Neun Songs, die das Zeug zum Soundtrack einer Gegenbewegung haben.

Jon Batiste, vom Guardian als „ausgewiesenes musikalisches Genie“ beschrieben, entzieht sich mit BIG MONEY – einem mutigen, groove-getriebenen Statement über Menschlichkeit, Kapitalismus und Amerika – weiterhin jeder Kategorie. Das Album ist strikt auf das Wesentliche reduziert und bietet gleichzeitig einen reichhaltigen Sound voller Temperament, Ironie, Freude und gedanklicher Tiefe. Geschrieben und aufgenommen live im Studio über einen Zeitraum von nur zwei Wochen, hat BIG MONEY die pure Unmittelbarkeit kreativen Ausdrucks im Visier.

Herzstück des Albums ist der Titeltrack – eine perkussive, eingängige Hymne, inspiriert von Batistes 2024er Auftritt im Ryman Auditorium Nashville. Er schrieb den Song auf der Gitarre, ohne zu wissen, dass auf ihm schon bald ein ganzes Album fußen würde. Auf den ersten Blick ist er ein aufrüttelnder Weckruf, unter dem Rhythmus verbirgt sich eine vielschichtige Meditation über Kapitalismus, Überleben und unser aller Werte.

“This is the circus of love. Under our tent there is revival and joy,” sagt Batiste. “You don’t lose your soul – you gain it. When Mama says, ‘Don’t be a dummy, everybody chasing that BIG MONEY,’ Mama is pushing you—while warning you. It cuts both ways.”

Der Track, dessen Grundpfeiler die Gitarren von Batiste und Retro-Soul-Revivalist Nick Waterhouse sind, wird durch den mitreißenden Gesang der Womack Sisters – einem aufstrebenden Trio aus Enkelinnen der Soul-Legende Sam Cooke – zum Leben erweckt: “Might as well live for something you can feel…something that’s real.”

Batiste hat das Album gemeinsam mit seinem langjährigen kreativen Vertrauten Dion „No ID“ Wilson produziert. Weitere Mitwirkende waren Andra Day, der legendäre Randy Newman und eine verschworene Gruppe von Musikern, Songwritern und Studiozauberern. Statt auf klinische Perfektion zu setzen, stand bei den Sessions Gefühl und Präsenz im Vordergrund – die Performances wurden in Echtzeit eingefangen und ihre Ecken und Kanten als Teil der spirituellen DNA des Albums unverändert belassen.

Variety hat Batiste als „vielseitigen Pianisten und eine Mega-Persönlichkeit“ bezeichnet – eine Beschreibung, die perfekt untermauert wird, wenn er hier lässig und beseelt zwischen Stilen und Philosophien tanzt, ohne das große Ganze aus dem Blick zu verlieren.

Anfang dieses Jahres machte Jon Batiste mit seiner charismatischen Performance der Nationalhymne beim Super Bowl 2025 Schlagzeilen und bewies damit sein künstlerisches Können auf einer der meistgesehenen Bühnen Amerikas. Außerdem gewann er zwei GRAMMY® Awards – für die Musik zur von Kritikern gefeierte Netflix-Dokumentation „American Symphony“ und den daraus stammenden Song „It Never Went Away“, den er gemeinsam mit Dan Wilson schrieb.

Jon Batiste




Jon Batiste
Sänger und Pianist Jon Batiste ist in Deutschland noch ein unbeschriebenes Blatt. In den USA ist das anders, dort versammeln sich um ihn herum sofort größere Menschenmengen. Der Grund: Batiste ist Bandleader in der populären "The Late Show With Stephen Colbert", wo er nicht nur für den musikalischen Teil zuständig ist, sondern sich auch mit dem Talkmaster Gag-reiche Wortwechsel liefert und in schrägen Sketches zu sehen ist. Mit diversen Stars wie Ed Sheeran, Lenny Kravitz, Billy Joel, Will Smith, Stevie Wonder, Wynton Marsalis oder John Legend ist er schon in der Show aufgetreten und hat fast ebenso viel Prominenz als Musiker im Studio und auf der Bühne begleitet.

Der 1986 in Kenner/Louisiana geborene Batiste (seiner Geburtsstadt zollt er in dem R'n'B-Opener "Kenner Boogie" Tribut) gehört einer der bedeutendsten Musikerdynastien New Orleans' an. In der Late Show verriet er einmal, dass 30 seiner Cousins Musiker sind. Mit acht Jahren begann er in der familiären "Batiste Brothers Band" Schlagzeug zu spielen, bevor er mit elf zum Klavier wechselte. Sein Talent zeigte er schon damals, indem er insgeheim die Musik von ihm geliebter Videospiele wie "Street Fighter Alpha" und "Sonic the Hedgehog" in Pianopartituren verwandelte.

Die Komposition "Green Hill Zone" aus dem "Sonic the Hedgehog"-Videospiel hat es nun auch auf sein Album "Hollywood Africans" geschafft und steht neben dem bluesigen New-Orleans-Evergreen "St. James Infirmary", Charlie Chaplins sentimentaler Ballade "Smile", dem Jazz-Standard "The Very Thought Of You" und Louis Armstrongs ikonischem Welthit "What A Wonderful World". All diese Titel, sowie sechs eigenen Kompositionen, eine davon mit etwas Inspirationshilfe von Frédéric Chopin, lässt Jon Batiste auf ungekünstelte Art ganz persönlich klingen.

Daran ist auch Produzentenlegende T Bone Burnett beteiligt, der bei den Grammys schon zweimal als Produzent des Jahres ausgezeichnet wurde und weitere Grammy-Ehrungen u.a. für den Soundtrack "O Brother Where Art Thou?" und "Raising Sand" von Robert Plant und Alison Krauss erhielt. Batiste und Burnett trafen sich in Los Angeles auf einer Geburtstagsfeier für U2-Sänger Bono. Die Gäste - darunter Pharrell Williams, Herbie Hancock und Beck - saßen alle an einem langen Tisch und jeder von ihnen spielte als Geschenk einen Song. Nachdem Batiste seine Nummer aufgeführt hatte, begann er sich mit Burnett zu unterhalten und erkannte in ihm schnell eine verwandte musikalische Seele. Schnell wurden Pläne für ein gemeinsames Projekt geschmiedet.

Gemeinsam traf man sich in den Esplanade Studios in New Orleans. "Das ist eine alte Kirche, die in ein Studio mit einer erstaunlichen Akustik umgebaut wurde", berichtet Batiste. "Der Sound hat eine besondere Qualität, es klingt fast, als säße man direkt unter dem Klavier. Unser Ziel war, an etwas zusammenzuarbeiten, das für uns beide authentisch ist. Was dabei herauskam, ist ein auf das Wesentliche reduziertes Porträt von mir."

Wer hierzulande also diesen schlaksigen, charmanten Amerikaner entdecken möchte, der Zuhause schon die halbe Nation um den Finger gewickelt hat, Dauergast in den TV- und Musikstudios ist, mit Spike Lee Filmmusik produziert, in der "Musiker unter 30"-Liste des Forbes-Magazin geführt wird und ganz nebenbei noch Zeit findet, in Modekampagnen von Ralph Lauren, Barneys, Nordstrom und Frye Boots aufzutauchen, der wird ihn nicht besser kennenlernen können als mit diesem ganz persönlichen Album.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO