Rudolf Tobias: Joonas (Jonah Oratorio) Estonian Philharmonic Chamber Choir, Tallinn Chamber Orchestra & Tõnu Kaljuste
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
07.11.2025
Label: Ondine
Genre: Classical
Interpret: Estonian Philharmonic Chamber Choir, Tallinn Chamber Orchestra & Tõnu Kaljuste
Komponist: Rudolf Tobias (1873-1918)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Rudolf Tobias (1873 - 1918): Joonas: Prologue:
- 1 Tobias: Joonas: Prologue: Teie, õelad (Ye, villans). Choir 02:26
- 2 Tobias: Joonas: Prologue: Ei usu Te mu sõna (Ye believe not my word). Arioso. Jonah 02:14
- 3 Tobias: Joonas: Prologue: Nii ütleb Jumal (Thus sayeth God). Aria with choir. Choir, tenor 05:16
- Joonas: Scene I:
- 4 Tobias: Joonas: Scene I: Kuhu ma lähen Su vaimu eest? (Whither shall I go from thy spirit?). Choir, tenor 04:47
- 5 Tobias: Joonas: Scene I: Torm: Aita meid päästa (Storm: Help save us). Choir, tenor, Jonah 03:56
- 6 Tobias: Joonas: Scene I: Tänukoor: Ja nägid lained siis Sind (Chorus of Thanksgiving: And the waves then saw Thee!). Choir, soloists 04:01
- Joonas: Scene II:
- 7 Tobias: Joonas: Scene II: Nii kui Joonas kord kolm päeva (For as Jonah was three days). Chorus mysticus 07:35
- 8 Tobias: Joonas: Scene II: On Issanda arm (It is of the Lord’s mercies). Choir 04:16
- 9 Tobias: Joonas: Scene II: Palve: Mu Issandat küll hüüdsin (Prayer: I cried unto the Lord). Jonah 04:56
- 10 Tobias: Joonas: Scene II: Terzett: Ei jäta tema hinge (Trio: Thou wilt not leave his soul). Tenor, Jonah, bass 03:03
- 11 Tobias: Joonas: Scene II: Oh, anna tuhat keelt Sa mulle (O give a thousand tongues unto me). Soloists, choir 01:21
- 12 Tobias: Joonas: Scene II: Fuuga: Sind, mu Jumal, armastan (Fugue: I love Thee, my God). Choir 06:08
- Joonas: Scene III:
- 13 Tobias: Joonas: Scene III: Kättemaksupsalm: Issand, ilmu meile (Psalm of Vengeance: Lord, show Thyself). Altos, children’s choir, chorus mysticus 03:21
- 14 Tobias: Joonas: Scene III: Sanctus: Püha, püha (Sanctus: Holy, holy). Choir, soloists 02:15
- 15 Tobias: Joonas: Scene III: Aaria: Sinu tahet (Aria: Thy will). Jonah 04:11
- 16 Tobias: Joonas: Scene III: Oh, Issand, Su pühad, neid on väheks jäänud (O Lord, Thy faithful are few and far between). Choir 05:17
- 17 Tobias: Joonas: Scene III: Koraal: Oh, Issand, taevast vaata nüüd (Chorale: O Lord, look down from heav’n, behold). Choir 01:32
- 18 Tobias: Joonas: Scene III: Arietta: Jumal nüüd vaatab alla (Arietta: God looks now down). Soprano 03:04
- Joonas: Scene IV:
- 19 Tobias: Joonas: Scene IV: Laskem meid süüa (Let us eat). Choir, Jonah 08:12
- 20 Tobias: Joonas: Scene IV: Intermezzo: Ei inimene (Intermezzo: Neither man). Children’s choir 02:01
- 21 Tobias: Joonas: Scene IV: De profundis clamavi: Issand, halasta! (Lord, have mercy!). Choir 05:06
- Joonas: Scene V:
- 22 Tobias: Joonas: Scene V: Ei Sinust hoolinud keegi (None pitied thee). Chorus mysticus 00:56
- 23 Tobias: Joonas: Scene V: Kui käes on viimne kohtupäev (When the last day of judgement is here). Choir, soloists 07:17
- 24 Tobias: Joonas: Scene V: Duett: Mis on see inimene (Duet: What is man). Soprano, alto 04:16
- 25 Tobias: Joonas: Scene V: Lõpukoor: Vaata, sääl on Looja maja (Closing chorus: Behold, the tabernacle of God). Choir, chorus mysticus 10:19
Info zu Rudolf Tobias: Joonas (Jonah Oratorio)
Diese Veröffentlichung ist die weltweit erste Aufnahme von Estlands erstem bedeutenden Werk der Kunstmusik in der Originalpartitur und gesungen auf Estnisch. Rudolf Tobias (1873–1918) wird in Estland weithin als „Vater der estnischen Musik” gefeiert und gilt als der erste estnische Komponist, der nach seinem Studium am Konservatorium in St. Petersburg einen Abschluss in Komposition erworben hat. In dieser Aufnahme wird das Hauptwerk des Komponisten, Joonas (Jonah Oratorio), von einer erstklassigen estnischen Besetzung unter der Leitung des preisgekrönten Estonian Philharmonic Chamber Choir, des Tallinn Chamber Orchestra und des Dirigenten Tonu Kaljuste aufgeführt.
Mirjam Mesak, Sopran
Kai Rüütel-Pajula, Mezzosopran
Mati Turi, Tenor
Taavi Tampuu, Bariton
Raiko Raalik, Bass
Estnischer Philharmonischer Kammerchor
Tallinner Kammerorchester
Tönu Kaljuste, Dirigent
Der Estnische Philharmonische Kammerchor (EPK)
ist eines der bekanntesten estnischen Musikensembles der Welt. Der EPK wurde im Jahre 1981 von Tõnu Kaljuste gegründet und er ist zwanzig Jahre der künstlerische Leiter und Chefdirigent des Chors gewesen. Seine Arbeit wurde in den Jahren 2001 bis 2007 von Paul Hillier und in den Jahren 2008 bis 2013 von Daniel Reuss fortgesetzt. Ab der Saison 2014/2015 ist Kaspars Putniņš als künstlerischer Leiter und Chefdirigent tätig.
Das Repertoire des Chors reicht vom gregorianischen Gesang bis hin zur Musik des 21. Jahrhunderts. Seit Jahren nimmt das Schaffen estnischer Komponisten (Arvo Pärt, Veljo Tormis, Erkki-Sven Tüür, Galina Grigorjeva, Toivo Tulev, Tõnu Kõrvits, Helena Tulve) sowie die Vorstellung ihrer Werke der ganzen Welt eine besondere Stellung ein. Pro Saison gibt der Chor ca. 60–70 Konzerte, sowohl in Estland als auch im Ausland.
Der Estnische Philharmonische Kammerchor hat mit vielen hervorragenden Dirigenten und Orchestern, z. B. mit Claudio Abbado, Helmuth Rilling, Eric Ericson, Neeme Järvi, Paavo Järvi, Roland Böer, Frieder Bernius, Louis Langrée, Stephen Layton, Marc Minkowski, Christoph Poppen, Sir Colin Davis, Andrés Orozco-Estrada, Paul McCreesh u. a. sowie mit dem Norwegischen, Australischen, Litauischen, dem Prager und dem Stuttgarter Kammerorchester, mit dem Londoner Sinfonieorchester, mit dem Mahler Kammerorchester, mit Salzburg Camerata, mit Les Musiciens du Louvre-Grenoble, mit dem BBC Nationalorchester von Wales, mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt, dem Basler Kammerorchester sowie mit dem Estnischen Staatlichen Sinfonieorchester und dem Tallinner Kammerorchester zusammengearbeitet.
Der Chor ist zu vielen renommierten Musikfestivals und Konzertorten in der ganzen Welt eingeladen worden, z. B. zu BBC Proms, zur Salzburger Mozartwoche, zu Vale of Glamorgan, zum Cervantino Festival in Mexiko, zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zum Festival Aix-en-Provence, ins Opernhaus von Sydney, ins Wiener Konzerthaus, in den Palau de la Musica in Barcelona, ins LSO St Luke’s in London, ins Konzerthaus Esplanade in Singapur, ins Kennedy Zentrum in Washington, in die Carnegie Hall, ins Lincoln Center, ins Metropolitan Kunstmuseum in New York usw.
Neben der Konzerttätigkeit hat der Chor auch viele Aufnahmen (für Plattenfirmen ECM, Virgin Classics, Carus, Harmonia Mundi, Ondine) eingespielt, die Preise gewonnen haben, darunter zwei Grammys: 2007 mit dem Dirigenten Paul Hillier für „Arvo Pärt. Da Pacem” (Harmonia Mundi) und 2014 mit dem Dirigenten Tõnu Kaljuste für „Arvo Pärt. Adam’s Lament” (ECM). Die Aufnahmen des Estnischen Philharmonischen Kammerchors sind insgesamt bereits vierzehnmal für den Grammy nominiert worden. Die Platten haben auch viele andere Preise, darunter den Diapason d’Or, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, den Danish Music Award, den Choc de l’Année Classica 2014 usw. gewonnen.
Tõnu Kaljuste
gilt weltweit als eine herausragende Dirigentenpersönlichkeit im Bereich Chor und Orchester. Das britische Onlinemagazin The Arts Desk bezeichnete den Esten als „charismatischen Zeremonienmeister“ anläßlich seines Auftritts bei den BBC Proms in London. Der gefragte Gastdirigent tritt in den wichtigen internationalen Musikzentren und bei renommierten Festivals auf.
Seit der Saison 2021/22 ist Tõnu Kaljuste erneut Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Estnischen Philharmonischen Kammerchors, den er 1981 gegründet und 20 Jahre lang geleitet hatte. Von 2019 bis 2024 war er Künstlerischer Direktor der Tallinn Philharmonic Society und des Tallinn Chamber Orchestra. Kaljuste hatte die Position des Chefdirigenten des Netherlands Chamber Choir inne und ist seit 2019 Ehrendirigent des Schwedischen Rundfunkchors.
In dieser Saison dirigiert das Orchestra della Toscana und Ensemble Resonanz, ist auf Tour mit dem Estnischen Philharmonischen Kammerchor mit A Cappella Konzerten bei BBC Proms, Musikfest Bremen, Lausitz Festival, Enescu Festival Bukarest und leitet das Estnische Nationalorchester und Tallinn Chamber Orchestra, neben seinen zahlreichen weiteren Aktivitäten in Estland.
Zeitgenössische Musik liegt dem Dirigenten besonders am Herzen. So ist er ein langjähriger künstlerischer Partner und engagierter Verfechter der Werke von Arvo Pärt, Erkki-Sven Tüür, Veljo Tormis und Heino Eller. Außerdem hat der estnische Dirigent mit nordischen und osteuropäischen Komponisten zusammengearbeitet, darunter Größen wie György Kurtág, Krzysztof Penderecki, Giya Kancheli und Alfred Schnittke.
Darüber hinaus ist Tõnu Kaljuste seit 2004 Künstlerischer Leiter der Nargen Opera in Estland, die das Nargen Festival mit Musik- und Opernproduktionen, Konzerten und Ausstellungen während des Sommers sowie die Cyrillus Kreek Tage im Juni und die Arvo Pärt Tage im September organisiert. Außerdem ist er ein regelmäßiger Gast beim Baltic Sea Festival in Stockholm.
Seine Diskografie wurde mit Auszeichnungen wie dem Diapason d’Or, Cannes Classical Award, Edison Prize und Brit Award geehrt. Für das Arvo Pärt Album Adam's Lament (ECM Records) wurde Tõnu Kaljuste im Jahr 2014 mit dem Grammy in der Kategorie ‚Best Choral Performance‘ ausgezeichnet.
2019 erhielt er zusammen mit dem Wroclaw Philharmonic den ICMA Award für die Einspielung der Sinfonien Nr. 1– 4 von Arvo Pärt. 2023 erschien das Album Reminiscentiae mit Werken von Veljo Tormis sowie ein weiteres Album mit Musik von Arvo Pärt: Tractus. Berlin Classics hat das Album Lente mit einem Arvo Pärt Portrait zusammen mit Concerto Copenhagen und dem EPCC im Mai 2025 veröffentlicht.
Tõnu Kaljuste wurde zum Mitglied der Royal Music Academy of Sweden ernannt. Er erhielt den Japanese ABC Music Award sowie den Robert Edler Preis für Chormusik.
Booklet für Rudolf Tobias: Joonas (Jonah Oratorio)
