Anne-Maria Hölscher & Florian Hölscher
Biographie Anne-Maria Hölscher & Florian Hölscher
Anne-Maria Hölscher
studierte in Weimar (D), Trossingen (D) und Toronto (CA) bei Claudia Buder, Hugo Noth und Joseph Macerollo. Während ihres Studiums wurde Anne-Maria Hölscher durch Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Kulturstiftung der Deutschen Bank und des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) gefördert.
Als begeisterte Kammermusikerin konzertiert Anne-Maria Hölscher regelmäßig mit verschiedenen Kammermusikformationen, Ensembles für zeitgenössische Musik wie dem Ensemble Ascolta, dem Klangforum Heidelberg, dem Collegium Novum Zürich und verschiedenen Orchestern. Darüber hinaus gibt sie regelmäßig Solokonzerte mit einem breit gefächerten Repertoire, das die letzten fünf Jahrhunderte umfasst.
Sowohl als Solistin als auch Kammermusikerin wurde Anne-Maria Hölscher u.a. zu den Schwetzinger Festspielen, den Wittener Tagen für Neue Kammermusik, dem Europäischen Musikfest Stuttgart, dem Eclat-Festival Stuttgart, dem Lucerne Festival, den Internationalen Ferienkursen Darmstadt, den Tagen für Neue Musik Weingarten, Ultraschall Berlin und Transit Leuven eingeladen.
Zahlreiche Uraufführungen für Akkordeon solo und für verschiedene Besetzungen mit Akkordeon sind aus der Zusammenarbeit mit Komponisten wie Klaus Huber, Marc Andre, Johannes Kalitzke, Nikolaus Brass, Oliver Schneller, Fabien Lévy, Márton Illés und vielen anderen entstanden.
Mehrere Rundfunk- und CD-Aufnahmen dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen.
Anne-Maria Hölscher ist Professorin für Akkordeon an der Hochschule Luzern – Musik. Seit 2010 hat sie dort kontinuierlich die Ausbildung im Fach Akkordeon aufgebaut. Die Unterrichtstätigkeit ermöglicht es ihr, ihr instrumentales und musikalisches Wissen sowie ihre Begeisterung für die Vielseitigkeit ihres Instruments an junge Musiker*innen weiterzugeben. Im Laufe der Jahre hat sie viele Studierende auf ihrem Weg zu aktiven und engagierten Akkordeonistinnen und Akkordeonisten begleitet, die sich sowohl dem Musizieren als auch dem Unterrichten widmen.
Jährlich leitet sie eine Fachtagung Akkordeon an der Musikhochschule Luzern, um die Zusammenarbeit und Weiterbildung von Akkordeonlehrern zu fördern.
Zusammen mit Hugo Noth, einem Pionier des Instruments, kuratiert sie den YouTube-Kanal „Farben des Akkordeons“, der die Entwicklung des Akkordeons in Bezug auf klangliche Differenzierung und Spieltechnik über die letzten Jahrzehnte aufzeigen soll.
Angeschlossen an diesen YouTube-Kanal hat Anne-Maria Hölscher mit einer Gruppe von Gleichgesinnten das Projekt „Für Groß und Klein“ gestartet. Die Idee dieses Projektes ist es, eine Sammlung pädagogisch sinnvoller Musik zu erstellen, die sowohl Akkordeonlehrer*innen als auch junge und jüngste Akkordeonist*innen inspirieren soll.
Anne-Maria Hölscher lebt mit ihrem Ehemann und ihren beiden Söhnen in Stuttgart, Deutschland.
Florian Hölscher
studierte bei Robert Levin, Michel Béroff und Pierre-Laurent Aimard in Freiburg, Paris und Köln. Entscheidende Impulse erhielt er darüber hinaus durch den Dirigenten Peter Eötvös. Sein Repertoire umfasst Solo- und Kammermusikwerke aus dem 17. bis 21. Jahrhundert. Mit besonderer Leidenschaft widmet er sich der Uraufführung neuer Werke. Seit vielen Jahren verbindet Florian Hölscher eine intensive Zusammenarbeit mit Komponisten unserer Zeit, besonders mit Marco Stroppa, Alberto Posadas und Jonathan Harvey. Zwischen 2015 und 2018 schrieb Alberto Posadas für ihn den 80-minütigen Solozyklus »Erinnerungsspuren«, der u.a. im WDR Köln, in der Luxemburger Philharmonie und beim Festival »Wien Modern« im Konzerthaus aufgeführt wurde.
Als Solist arbeitete er mit Dirigenten wie Peter Eötvös, Christopher Hogwood, David Zinman, Francois-Xavier Roth, Kent Nagano, Sylvain Cambreling oder Johannes Kalitzke. Der Pianist ist Gründungsmitglied des Stuttgarter Ensembles Ascolta, mit dem er regelmäßig bei vielen wichtigen Festivals für zeitgenössische Musik auftritt und ein Repertoire von über 300 Ensemblewerken aufgebaut hat.
Seit 2018 hat Florian Hölscher eine Klavierprofessur an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main inne.