
The Brahms Project Kurt Rosenwinkel & Jean-Paul Brodbeck
Album info
Album-Release:
2025
HRA-Release:
02.05.2025
Label: Heartcore Records
Genre: Jazz
Subgenre: Crossover Jazz
Artist: Kurt Rosenwinkel & Jean-Paul Brodbeck
Composer: Johannes Brahms (1833-1897)
Album including Album cover
- 1 Hungarian Dance No. 1 08:14
- 2 Intermezzo, Op. 117, No. 2 06:28
- 3 Intermezzo, Op. 118, No. 2 08:10
- 4 Rhapsody, Op. 79, No. 1 05:20
- 5 Wiegenlied 06:35
- 6 Intermezzo, Op. 116, No. 6 04:47
- 7 Symphony No. 3 – III. Poco allegretto 08:24
- 8 Hungarian Dance No. 5 05:18
- 9 Ballade, Op. 10, No. 4 07:16
- 10 Symphony No. 4 – III. Allegro giocoso 03:55
Info for The Brahms Project
Die neuen Arrangements Brodbecks greifen die sehnsuchtsvollen Melodien und klassisch-romantischen Harmonie-Strukturen von Johannes Brahms auf, und finden mit diesen vertrauten und ausgesuchten Kompositionen zu einer neuen Ausdrucksform. Der „Volkston“ dem sich Brahms verbunden fühlte, wird zum erfrischenden Jazz-Klang, in dem das rituelle Element der ungarischen Tänze auflebt, wie auch das rührend Schöne der späten Klavierstücke seinen Platz findet. Rosenwinkels weit gespannte Bögen und der expressive Ausdruck seines Spiels, kommt in dieser eingespielten Band erneut auf kraftvolle Weise zum Tragen. Zudem bewegen sich die ausgesuchten Orchestrationen Brodbecks mit dem Rhythmus-Gespann Traxel-Rossy in einem äußerst Song-dienlichen Rahmen. Wir erleben erdige Groove-betonte Musik, auf welcher die Improvisationen zur Ausdehnung gelangen. Das berühmte Wiegenlied Brahms rundet das Programm ab, und kanonisiert dieses außergewöhnliche Repertoire.
Kurt Rosenwinkel, Gitarre
Jean-Paul Brodbeck, Klavier
Lukas Traxel, Bass
Jorge Rossi, Schlagzeug
Aufgenommen in der Soundfabrik, Berlin, 30. April & 1. Mai 2024
Toningenieur: Guy Sternberg
Gemischt von Guy Sternberg & Kurt Rosenwinkel im LowSwing Studio, Berlin
Gemastert von Kurt Rosenwinkel
Produziert von Jean-Paul Brodbeck
Kurt Rosenwinkel
Der amerikanische Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent hat seit seinem ersten Auftritt in der New Yorker Musikszene im Jahr 1991 internationale Anerkennung für seine geschickte Kunstfertigkeit und seinen ungebremsten Individualismus erlangt. Sein Vermächtnis als die herausragende Stimme der Jazzgitarre seiner Generation wird auf seinen elf Alben als Leader deutlich, von denen jedes einzelne eine Inspiration für Legionen von jungen und alten Musikern auf der ganzen Welt ist. Die Zusammenarbeit mit Eric Clapton, Q-Tip, Gary Burton, Paul Motian, Joe Henderson, Brad Mehldau und Donald Fagen sind nur einige Highlights aus einem bemerkenswert vielfältigen und umfangreichen Katalog von über 150 Sideman-Aufnahmen.
Jean-Paul Brodbeck
In den verschiedensten Formationen stellte Brodbeck seine stilistische Wandlungsfähigkeit unter Beweis. Mit Andy Scherrer zusammen gründete er die experimentelle Hip-Hop Band „Chapter 12“. 2007 bis 2010 war Brodbeck Mitglied im Quartett von Wolfgang Muthspiel. Seit 2009 arbeitet er vermehrt mit Johannes Enders, und spielt in dessen Quartett mit der Schlagzeuger-Legende Billy Hart. Brodbeck spielte des weiteren mit Künstlern wie Lionel Hampton, Herbie Mann, David Liebmann, Nat Su, Nils Wogram, Matthieu Michel, JoJo Mayer, Jochen Rückert, Ben Street, Richie Beirach, Maria Schneider und Feya Faku.
Jorge Rossy
ist international anerkannt als einer der einflussreichsten Schlagzeuger seiner Generation. Seine Arbeit als Sideman umfasst mehr als 180 Aufnahmen mit renommierten Jazzmusikern wie Brad Mehldau, Ethan Iverson, Kevin Hays, Albert Sanz, Mark Turner, Chris Cheek, Seamus Blake, Joshua Redman, Kurt Rosenwinkel und Steve Swallow, neben vielen anderen. Jorge hat auch mit einigen Jazzgrößen wie Charlie Haden, Wayne Shorter, Lee Konitz, Carla Bley und Joe Lovano getourt. Neben seiner Arbeit als Schlagzeuger verfügt Jorge über eine unverwechselbare Stimme an Vibraphon, Marimba und Klavier und einen einzigartigen Sound als Komponist und Bandleader.
Lukas Traxel
wurde am 20.05.1993 in Altdorf (Schweiz) geboren und studierte an der Musikhochschule Luzern bei Heiri Känzig, Wolfgang Zwiauer, Christian Weber und Nils Wogram. Hinzu kamen Masterclass Workshops und Unterricht bei Matt Penman, Reuben Rogers, Dave Liebman, Henning Sieverts, Jochen Rückert oder Fred Hersch. Er ist Preisträger der Friedl-Wald Stiftung 2013, repräsentiere die Hochschule Luzern am internationalen Jazzmeeting „IASJ“ 2014 in Kapstadt, gewann 2016 den ZKB Jazzpreis mit dem Marie Krüttli Trio, erhielt ausserdem den Förderpreis des Kanton Uri 2016, das Auslandatelier-Stipendium New York 2018 des Popkredit - Stadt Zürich und das Urner Werkjahr 2019.
This album contains no booklet.