Milk Wood Matthias Boguth
Album info
Album-Release:
2019
HRA-Release:
30.09.2020
Album including Album cover
I`m sorry!
Dear HIGHRESAUDIO Visitor,
due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.
We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.
Thank you for your understanding and patience.
Yours sincerely, HIGHRESAUDIO
- 1 Intro 03:57
- 2 The Draper 05:37
- 3 Whose Name Was Tom 05:58
- 4 What Seas Did You See 05:45
- 5 The Town 06:15
- 6 When I Wake 06:00
- 7 Oh There's a Face 03:12
- 8 Sunny Slow Lulling Afternoon 05:12
- 9 Thin Night Darkens 02:14
- 10 Hushabye 07:03
- 11 The Corner 06:32
- 12 Owls Are Hunting 04:17
Info for Milk Wood
Ein solches Debüt findet sich selten. Matthias Boguth, Jahrgang 1996, studiert seit drei Jahren an der Hochschule in Leipzig, hat bereits als Leiter verschiedener Bands und Projekte einige Bühnenerfahrung gesammelt, aber vor Milk Wood noch kein Album veröffentlicht. Umso mehr beeindruckt nun die Tiefe und stringente Vielfalt der Produktion. Zweifellos hat sich Boguth konzeptionell und kompositorisch viele Gedanken gemacht, dazu gleichgesinnte und sensible Musiker gefunden und mit Joh Weisgerber (alias Monojo) auch einen Produzenten an seiner Seite, der über ein feines Gespür für Klangfarben und -ästhetik verfügt. Gemeinsam vermessen sie ein vermeintlich vertrautes Terrain, nämlich die Vertonung von Poesie aus der Feder eines Schriftstellers, verblüffen dabei aber mit ungewohnten musikalischen Blickwinkeln. Boguths individuelle, genresprengende Klangsprache reicht weit über Jazz hinaus, verweist bisweilen auf Joe Jacksons intelligent-eingängige Melodik oder auf die verspielte Komplexität des Progressive Rock. Wobei es sich nicht um bewusste Referenzen handelt, weil Boguth sich nie mit Musik aus dieser Richtung beschäftigt hat.
Aufgewachsen im Umland von München, kam Matthias Boguth durch Freunde aktiv zur Musik. Als Grundschüler spielte er Statistenrollen an der Bayerischen Staatsoper, die aber nichts mit Gesang zu tun und somit keinen direkten Einfluss auf seine heutige Karriere hatten, wie er heute sagt. Nach der obligatorischen Blockflöte lernte er zunächst Klavier, kehrte mit 16 Jahren dem Gymnasium den Rücken, um sich an der Neue Jazzschool München einzuschreiben. Bei der Aufnahmeprüfung fokussierte sich Boguth auf Gesang, da er zuvor bei verschiedenen Indie-Poprock-Bands als Sänger mitgewirkt und Spaß daran gefunden hatte. „Eigentlich wollte ich an der NJM Popmusik machen“, grinst Boguth rückblickend, „doch das erste Stück, das wir im Unterricht bearbeitet haben, war Miles Davis' Kind Of Blue.“ Die so geweckte Faszination für Jazz vertiefte er durch Besuche diverser Konzerte, 2015 ging er an die Hochschule für Musik und Theater in Leipzig.
Schon früh hat sich Matthias Boguth in der Position eines Bandleaders eingerichtet. „Als Sänger wird man viel seltener gefragt, ob man irgendwo mitmachen möchte, deswegen war und ist es meistens so, dass ich selbst Projekte initiiere.“ Hinzu kommt, dass Boguth ein leidenschaftlicher und zudem sehr produktiver Komponist ist. „Ich schreibe ständig Ideen auf, zu denen ich im Alltag inspiriert werde“, erklärt er seine Arbeitsweise. „Auslöser können Verkehrs- und andere Geräusche sein, aber auch Beobachtungen, etwa Strukturen von Bauwerken.“ Optische Eindrücke in Klänge umzusetzen, ist wohl eine eher ungewöhnliche Herangehensweise. „Manchmal notiere ich Sachen dermaßen abstrahiert, dass ich irgendwann nicht mehr weiß, wo die ursprüngliche Idee herkam, was aber auch nicht wichtig ist. Die Notizen sortiere ich später nach Formen, Harmonien und Melodien und auf dieses 'Wörterbuch' greife ich dann beim tatsächlichen Komponieren zurück. Deswegen kann die Ausarbeitung eines Stücks relativ schnell gehen.“
Zu Boguths erklärten Impulsgebern gehören Theo Bleckmann, John Hollenbeck und Michael Wollny. „Dabei gehe ich vom Kompositorischen aus. Bleckmann hat einen sehr puren Sound, Wollny schreibt verständliche, klare Formen, alle drei sind darauf aus, der Musik zu dienen.“ Ein hohes Maß an Klarheit, egal wie wandlungsfähig, variabel und voller Wendungen das jeweilige Stück letztlich in sich ist, begeistert Matthias Boguth. Diese Haltung trägt viel zum besonderen Charakter von Milk Wood bei. Bei der Wahl seiner gesanglichen Mittel zeigt Matthias Boguth einerseits eine große Spannweite, andererseits driftet er aber nie in exaltierte oder gar artifizielle Sphären ab. Sein volltönender Bariton kann jäh von warmem Timbre in nachdrücklichen bis scharfen Ausdruck umschlagen, zuweilen spielt er auch mit freien, suggestiven Klängen oder großer Geste, stets behält er die Komposition im Blick.
Auf die Frage nach der Besetzung des Quartetts antwortet Boguth als erstes: „Ich wollte unbedingt mit genau dieser Band spielen.“ Den Kontrabassisten Stephan Deller kennt er bereits seit einigen Jahren und schätzt dessen fundiertes Spiel und ruhige Ausstrahlung. Wollny-Meisterschüler Philip Frischkorn (u.a. Eva Klesse Quartett) beeindruckt auch bei Boguth durch Virtuosität und persönlichen, u.a. von europäischer Klassik und Moderne inspirierten Ausdruck. Schlagzeuger Philipp Scholz wiederum hat Erfahrung mit Poesie-Vertonungen, da er bereits mit Nora Gomringer auf Tournee war. Entsprechend feinfühlig weiß er mit gesprochenen und gesungenen Worten umzugehen.
Erst als die Band feststand, begann Boguth mit der Ausarbeitung seiner Kompositionen, natürlich auch eingedenk der speziellen Qualitäten seiner Partner. Dabei setzte er auf zwar detaillierte, aber doch knapp bemessene Leadsheets, um Räume für Interaktionen und spontane Ideen zu lassen. Im Juni 2017 feierte Milk Wood Bühnenpremiere, in den folgenden Monaten kamen weitere Auftritte dazu, die dank des offenen Spiels immer wieder andere Facetten entwickelten. Im Traumton Studio nahm das Quartett binnen zwei Tagen mehrere Versionen der Stücke auf, entschied sich letztlich überwiegend für die Takes mit etwas ruhigerer Stimmung. Schon während der Einspielungen steuerte Joh Weisgerber detailscharfe Produktions-Ideen bei, darunter punktuell eingesetzte elektronische Effekte, Alltags- und Naturgeräusche. Spezielle Gesangsfarben (beispielsweise in The Corner und What Seas Did You See) hat Boguth direkt im Studio gesungen, manche davon später gemeinsam mit Weisgerber noch stärker akzentuiert. Der Gedanke dahinter war, eine Klangbrücke vom Band- zurück zum Hörspielcharakter zu schlagen.
Dylan Thomas entdeckte Boguth durch Christopher Nolans Film Interstellar, in dem ein Gedicht des Schriftstellers vorkommt. „Ich hatte schon vorher nach fremden Texten gesucht, als Vehikel für meine eigene Weiterentwicklung als Komponist“, erklärt Boguth. Im Original ist Thomas' Under Milk Wood ein Radiohörspiel von 1954, das einen Tag im walisischen Küstendorf Llareggub erzählt. „Thomas beschreibt sehr klangvoll, wie die Leute aufwachen und durch den Tag und Abend gehen. Es passiert nichts Spektakuläres, vielmehr handelt es sich um kleine Alltagsszenen.“ Für das Album suchte sich Boguth einzelne Motive heraus, um sie in Songs zu verwandeln. Die Verdichtung führt zu manchen willkommenen Brüchen, den chronologischen Ablauf von Mitternacht bis Mitternacht behielt Boguth aber bei. Aus ihm resultieren nun einige relativ ruhige Stücke am Anfang der CD, während im zweiten Drittel kräftigere Energieschübe bis hin zu expressiven Passagen aufleuchten. Wie anderswo auf der Welt endet auch in Llareggub der Tag in einer Bar mit durchaus aufbrausenden Momenten, ehe man schließlich hinaus in die Nacht tritt, die den Eulen gehört.
Boguths sonore, wandlungsfähige Stimme, das nuancierte bis kraftvolle Spiel der Musiker und die dramaturgischen Bögen der Musik ziehen den Hörer immer mehr in die Geschichte(n) hinein. Dem teils gesprochenen Intro folgt das atmosphärische The Draper mit zurückhaltendem Gesang, impressionistischen Klavier und mysteriöser, gestrichener Basspassage. Deutlich von Jazz inspiriert klingt Whose Name Was Tom, hier intoniert Boguth neben schwelgerischen Melodien auch melismatische Aufschwünge. Der erste markante, Rock-inspirierte Energieschub überrascht mit beinahe überfallartiger Dynamik in What Seas Did You See. Die Melodieführung von When I Wake nähert sich avanciertem Pop und bleibt doch im Jazz geerdet, die euphorische wirkende Hookline von There's A Face kontrastiert mit dem zunächst lauernden, sich dann steigernden Mittelteil des Songs.
Matthias Boguth sagt von sich, dass er sich schon immer gerne in vielen Genres bewegt hat und unter anderem genau dieses Talent auch an seinen Bandpartnern schätzt. Tatsächlich ist Milk Wood ein gelungenes Beispiel für undogmatische musikalische Offenheit. Denn bei aller Vielseitigkeit wirkt das Album in sich rund und konsequent. Ein entschlossenes und bemerkenswertes Debüt eines klugen Sängers und Komponisten, dem man eine große Zukunft prophezeien kann.
"… faszinierend, wie Boguth die Wortkaskaden gestaltet und in Musik gießt. … Matthias Boguth ist schon wieder eine sensationelle Vokalentdeckung.“ (Rolf Thomas, Jazzthing)
Matthias Boguth, Gesang
Philip Frischkorn, Klavier
Stephan Deller, Kontrabass
Philipp Scholz, Schlagzeug
Recorded and mixed by Joh Weisgerber
Mastered by Wolfgang Loos at Traumton Studios, Berlin
Matthias Boguth
Jahrgang 1996, studiert seit vier Jahren Jazzgesang an der Hochschule in Leipzig, hat bereits als Leiter verschiedener Bands und Projekte gearbeitet.
Aufgewachsen im Umland von München, kam Matthias Boguth durch Freunde aktiv zur Musik. Nach der obligatorischen Blockflöte lernte er zunächst Klavier, kehrte mit 16 Jahren dem Gymnasium den Rücken, um sich an der Neuen Jazzschool München einzuschreiben. „Eigentlich wollte ich an der NJM Popmusik machen“, grinst Boguth rückblickend, „doch das erste Stück, das wir im Unterricht bearbeitet haben, war Miles Davis' Kind Of Blue.“ Die so geweckte Faszination für Jazz vertiefte er durch Besuche diverser Konzerte, 2015 ging er an die Hochschule für Musik und Theater in Leipzig.
Matthias ist aktiv im Jazz mit Besetzungen von Trio, einem siebenköpfigen Ensemble bis hin zu seiner Big Band. Seit 2017 beschäftigt sich Boguth mit der Lyrik Dylan Thomas und vertont dessen Werk „Under Milk Wood“ mit seinem Quartett. Auftritte folgten wie z.B. auf dem bundesweiten Jazznachwuchsfestival 2017, dem Kunstfest Weimar und den Jazztagen Leipzig.
Im August 2019 hat er sein Debütalbum "Milk Wood" beim Berliner Ambient- und Jazzlabel Traumton Records veröffentlicht.
This album contains no booklet.