Unplugged 2 • Von allem anders Herbert Grönemeyer

Album info

Album-Release:
2025

HRA-Release:
17.10.2025

Label: Vertigo Berlin

Genre: Pop

Subgenre: Pop Rock

Artist: Herbert Grönemeyer

Album including Album cover

I`m sorry!

Dear HIGHRESAUDIO Visitor,

due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.

We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.

Thank you for your understanding and patience.

Yours sincerely, HIGHRESAUDIO

  • 1 Sekundenglück 04:00
  • 2 Flieg 03:11
  • 3 Mensch 04:37
  • 4 Doppelherz / İkı Gönlüm 03:33
  • 5 Ich dreh mich um dich 04:37
  • 6 Herzhaft 03:54
  • 7 Das ist los 02:55
  • 8 Flugzeuge im Bauch 04:21
  • 9 Fang mich an 04:04
  • 10 Angstfrei 03:32
  • 11 Der Weg 04:29
  • 12 Mut 04:00
  • 13 Demo (Letzter Tag) 03:28
  • 14 Fall der Fälle 04:11
  • 15 Warum 03:13
  • 16 Deine Hand 03:49
  • 17 Lebe mit mir los 03:29
  • 18 Unfassbarer Grund 03:08
  • 19 Turmhoch 03:27
  • 20 Neuer Tag 03:35
  • 21 Glück 03:49
  • 22 Mein Lebensstrahlen 03:44
  • 23 Zeit, dass sich was dreht 04:02
  • Total Runtime 01:27:08

Info for Unplugged 2 • Von allem anders



So it was 1995 at the Babelsberg Studios in Potsdam. Herbert Grönemeyer also made music history with the very first non-English-language MTV Unplugged. And now, exactly thirty years later, the devices are being unplugged again.

Unplugged 2 – Von allem anders. The unplugged album with everything that came after – and is yet to come, this time without MTV and Babelsberg. Recorded in Berlin's legendary Hansa Studios, together with friends, companions, and guests such as Balbina, BRKN, Lea, Peter Fox, and Lucry & Suena, the captivating 64-member Berlin Radio Choir, an orchestra, and various string ensembles. All songs rearranged and reinvented. Unplugged, unamplified, and pure.

Herbert Grönemeyer


Herbert Grönemeyer
ist seit den 80er Jahren das Aushängeschild des Deutschrock. Seine Stücke wie Männer, Bleibt alles anders oder Mensch gehören zum Kanon deutscher Popkultur, doch war sein mittlerweile schon fest institutionalisierter Erfolg sowohl bei Otto Normalplattenkäufer wie auch im Feuilleton zu Beginn seiner künstlerischen Karriere noch nicht abzusehen. In den 70er Jahren begann Grönemeyer am Theater Bochum als Musiker und Schauspieler zu arbeiten und schrieb nebenher eigene Songs für Gesang und Piano. Ab Ende des Jahrzehnts wirkte er auch in diversen Fernseh- und Kinofilmen mit, von denen der bekannteste gewiss Wolfgang Petersens U-Boot-Drama "Das Boot" von 1981 gewesen sein dürfte. Grönemeyers Durchbruch als Musiker ließ jedoch noch auf sich warten, denn seine ersten Platten – die erste, selbstbetitelte erschien 1979 auf Intercord und wurde bezeichnenderweise mit der "Goldenen Himbeere" für das schlechteste Cover ausgezeichnet – floppten allesamt, obwohl mit Currywurst und Anna zwei Kulttitel dabei waren.

Erst 1984 gelang Herbert Grönemeyer mit dem Album "4630 Bochum" der breitenwirksame Erfolg, maßgeblich befördert durch den Titelsong und das x-mal zitierte Männer. Die LPs "Sprünge" (1986) und insbesondere "Ö" (1988) setzten die Erfolgsserie mit Hits der Marke Kinder an die Macht und Was soll das (das als "What's All This" sogar titelgebend für Grönemeyers erste englischsprachige Veröffentlichung wurde) fort. 1991 folgte mit "Luxus" eine Art Konzeptalbum über den Fall der Mauer, was zwar ebenfalls Platz 1 der deutschen Charts erreichte, von den Verkaufszahlen allerdings etwas hinter die vorigen Alben zurückfiel. Es fand eine Fortsetzung in der LP "Chaos" von 1993, auf der Herbert Grönemeyer die Befindlichkeiten der Nach-Wende-Republik aufgriff (u.a. Die Härte über Rechtsradikalismus und den Titelsong über das allgemeine Durcheinander), aber auch bewährte Songwriter-Beziehungs-Nabelschauen im Stile von Fisch im Netz und Land unter darbot. Gleichzeitig erschien ein Remixalbum namens "Cosmic Chaos", das den bisher in eher traditionellen Deutschrockgefilden angesiedelten Grönemeyer-Sound in elektronischen Neubearbeitungen zeigte. Als weitere Überblicke über Herbert Grönemeyers bis dato veröffentlichtes Schaffen erschienen 1995 die beiden Livealben "Grönemeyer Live" und "Unplugged Herbert", wobei Letzteres den ersten Auftritt eines deutschen Künstlers bei MTVs Stöpsel-raus-Konzertreihe dokumentierte.

Das Jahr 1998 markierte mehrere Wendepunkte in der musikalischen wie privaten Biographie Herbert Grönemeyers: Erst erschien mit "Bleibt alles anders" sein bislang experimentellstes Album, das die Club- und Elektro-Elemente von "Cosmic Chaos" auf Albumniveau übertrug, doch starben im November des Jahres innerhalb nur weniger Tage sowohl Grönemeyers Bruder Wilhelm wie auch seine Frau Anna, mit der er seit zwanzig Jahren liiert und seit 1993 verheiratet gewesen war. Nach diesen Schicksalsschlägen erwog Grönemeyer, sich ganz aus der Musikproduktion zurückzuziehen und ging ein Jahr in Klausur. Um die Jahrtausendwende meldete sich der Sänger jedoch zunächst mit der öffentlich-rechtlich produzierten Fernseh- und CD-Reihe "Pop 2000" zurück, welche einen Rückblick auf fünfzig Jahre deutsche Popkultur gab. Im Zuge dessen rief Grönemeyer auch das Label und den Verlag Grönland Records ins Leben, auf denen Künstler jeglicher Genres ungeachtet ihrer Kommerzialität die Möglichkeit zur Veröffentlichung finden sollten. 2002 wurde dann des Musikers bislang erfolgreichstes Album mit dem Titel "Mensch" veröffentlicht, dessen Titelsong – der sich titelgemäß mit den existenziellen Dingen des Lebens befasste – sogar dafür erwogen wurde, ins Gesangbuch der Evangelischen Kirche Deutschlands aufgenommen zu werden. Das Album, auf dem die elektronische Komponente eine noch größere Rolle spielte als bei den Vorgängern, erhielt Zehnfachplatin und etablierte Herbert Grönemeyer endgültig als erfolgreichsten Solokünstler deutscher Zunge.

Die jüngsten Stationen in der musikalischen Vita von Herbert Grönemeyer sind der Song zur Fußball-WM 2006 Zeit, dass sich was dreht (den er zusammen mit dem afrikanischen Duo Amadou & Mariam sang), sein Engagement in der Kampagne "Deine Stimme gegen Armut" sowie sein aktuelles Album "12", das 2007 erschien und erneut die Pole Position der deutschen Charts besetzte. Er ist außerdem auf dem aktuellen Album der Fantastischen Vier "Fornika" beim Stück Einfach sein zu hören. Quelle: www.indiepedia.de

This album contains no booklet.

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO